Aktuelle Projekte Besichtigen

Zielgruppe
Gemeinde, Schulen und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine
Nummer
11
Dauer
Eintägig
Art der Aktivität
Gemeinschaftsaktion
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung
Ressourcen
mittel
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Exkursionen zu erneuerbaren Energieprojekten sollen genutzt werden, um die Job- und Ausbildungschancen in den Themenbereichen Klima und Energie aufzuzeigen.

Weitere Zielgruppe: Familie

Beschreibung

In vielen Regionen werden derzeit erneuerbare Energieprojekte errichtet. Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen aber auch die Entsiegelung von Flächen stehen im Fokus und sollen in den nächsten Jahren noch verstärkt werden. Diese Beispiele für die Umsetzung von Klimaschutz und Energieprojekten sind auch sichtbare Zeichen der Planungs- und Umsetzungsarbeiten von oftmals regionalen Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen. Zu diesen Baustellen werden oft Exkursionen organisiert, die den Umsetzungsstand zeigen und die eingesetzten Methoden und Techniken für interessierte Personen greifbar machen.

Diese Gelegenheit vor Ort soll genutzt werden, auch über die Job- und Ausbildungschancen zu informieren. Der Vorteil ist, dass bei diesen Exkursionen sowohl Jugendliche als auch Menschen die im Arbeitsleben stehen teilnehmen. So können sowohl Berufseinsteiger:innen als auch mögliche Umsteiger:innen über Green Jobs informiert werden.

Wird von denen Energie Klima- und Energie Modellregionen eine Exkursion oder Projektbesichtigung geplant oder mitorganisiert, sollte das Thema Arbeitschancen ergänzt und in das Exkursionsprogramm integriert werden. Dies kann durch einen Vortrag oder das Vorstellen von besonders spannenden Tätigkeiten erreicht werden. Über den Exkursionsschwerpunkt Job- und Ausbildungschancen soll bereits bei der Bewerbung hingewiesen werden.

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Je nach Projekt können das die Umsetzung vor Ort, aber auch die Planung oder Dienstleistungen, die zu diesem Projekt beitragen, sein.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Wenn die Modellregionen diese Exkursion organisiert, können die Themen Beruf und Ausbildung leicht integriert werden. Kommt die Initiative von der Gemeinde oder einem beteiligten Unternehmen kann die Modellregion das Thema Job Chancen im Klima und Energiebereich anknüpfen und koordinieren.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Für Projektbesichtigung können Menschen mit Migrationshintergrund besonders angesprochen werden, da oftmals auch Personen mit Migrationshintergrund an der Umsetzung des Projekts beteiligt sind.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Zeigen Sie, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt. Technik immer explizit als Chance für eine gesellschaftliche Veränderung und als Superpower zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme vermitteln. Die Reihenfolge ist auch wichtig, besonders für Frauen und Mädchen: zuerst warum, dann was. Mit den Projekten soll explizit organisiert werden, dass die Teilnehmende beim Besuch in Kontakt mit Role Models gelangen, die (möglichst) eine breite Identifikationsmöglichkeit nach Geschlecht, Herkunft und sozialem Background bieten.

Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in technischen Berufen. Dafür können praktische Übungen von diesem Katalog, diesem Handbuch, oder diesem Leitfaden genutzt werden, um Geschlechterstereotype in der Berufsorientierung aktiv gemeinsam zu reflektieren.

Zu berücksichtigende Akteure

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

Alle Akteure, die an der Umsetzung des besichtigten Projekts beteiligt sind sollen vorgestellt werden. Das können die Planer:innen, die ausführenden Firmen, aber auch die zukünftigen Nutzer:innen sein. Kooperationspartner wie Schulen, Gemeinden oder Vereine helfen bei der Bewerbung.

Notwendige Ressourcen

mittel: Zeitaufwand für Organisation und Koordination

Der Zeitaufwand und die Ressourcen sind gering, wenn eine bereits in Vorbereitung befindliche Exkursion mit den Themen Jobs im Klima- und Energiebereich ergänzt wird.

Mögliche Förderung(en)

Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Wiederholbar.

Zu einem Zeitpunkt in der Projektumsetzung ist die Exkursion einmalig, kann jedoch bei größeren Projekten am selben Objekt wiederholt werden oder als bereits etablierte Aktion bei anderen Projekten wiederholt werden

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Grundsätzlich können für eine Exkursion breite Bevölkerungsschichten angesprochen werden. Die Kommunikation sollte auf die Zielgruppen abgestimmt werden.

Wie motiviere ich die Partner?

Bei dieser Aktion ergibt sich die Motivation aus der Attraktivität des Projekts, vor allem wenn in der Region die Stimmung verstärkt werden kann: „Das ist unser Projekt.“

 

Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?

Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?

Über entstehende Projekte und Exkursionen wird gerne positiv berichtet. Diese Chance soll genutzt werden, auch die verbundenen Jobchancen in der medialen Berichterstattung oder in Social-Media-Kanälen zu betonen.

Umsetzung

  • Projekt(e), die in der Region umgesetzt werden identifizieren
  • Beteiligte Unternehmen kontaktieren, und auf den Themenschwerpunkt Jobs hinweisen
  • Zielgruppen bestimmen, Exkursion organisieren und einladen
  • Berichterstattung in Schulmedien, Gemeindenachrichten, überregionalen Medien und über Social-Media-Kanäle koordinieren

Beispiele:

Exkursion KEM-Thaytal Agri PV: Exkursion Agri-PV Sonnenfeld Bruck/Leitha | KEM Zukunftsraum Thayaland