Bestehende Job- oder Umwelt- / Energie- / Baumessen besuchen

Zielgruppe
Gemeinde, Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine
Nummer
18
Dauer
Eintägig
Art der Aktivität
Gemeinschaftsaktion
Zielsetzung
Netzwerkbildung
Ressourcen
hoch, mittel
Wiederholung
einmalig

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

In der Klima- und Energiemodellregion wird der Besuch einer Fachmesse zu Energie, Bauen oder Technik organsiert, um Berufseinsteiger:innen und Umsteiger:innen die Vielfalt der Branche und Jobmöglichkeiten bei einem Messebesuch zeigen zu können.

Weitere Zielgruppe: Familie

Beschreibung

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Ein organisierter Messebesuch klingt im ersten Moment etwas anachronistisch. Aber in Zeiten wo gemeinsame Ziele wie „Raus aus Öl und Gas“ oder der Ausbau erneuerbarer Energie gestärkt werden müssen, kann gerade der gemeinsame Besuch einer Bau- oder Energiemesse die Tatkraft verstärken und zu neuem Umsetzungsschwung führen.

Aus den letzten Jahren gibt es einige Beispiele für organisierte Messebesuche durch Klima- und Energiemodellregionen. Ein zusätzlicher Schwerpunkt sollte sein, Jugendliche und Jobeinsteiger:innen, aber auch mögliche Jobwechsler:innen, anzusprechen, diese Messe gemeinsam zu besuchen, um das breite Berufs- und Tätigkeitsfeld in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende kennenzulernen.

Wichtig für diese Gruppen ist es, im Vorfeld oder bei der Messe ein Schwerpunktprogramm und Unternehmenskontakte anzubieten, um gezielt mit Ausstellern vor Ort in Kontakt treten zu können.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Die Schwerpunktsetzung zu Klimajobs kann bei klassischen Messebesuchen ergänzt werden. Der Messebesuch kann aber auch die Weiterentwicklung einer Aktion wie zum Beispiel von Betriebsbesuchen oder Beratungsveranstaltungen in der Region sein.

Werden bestehende Netzwerke oder Partnerschaften in der Modellregion genutzt?

Ausstellende Unternehmen aus der Region sollten über den geplanten Besuch und den Schwerpunkt Klima- und Energiejobs informiert werden, um vorbereitet mit der Besuchergruppe interagieren zu können.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Diese Zielgruppe sollte für den Messebesuch gezielt angesprochen werden. Ein abgestimmtes Programm und wenn notwendig sprachliche Unterstützung sollte durch das Organisationsteam gegeben werden.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Zeigen Sie, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt. Technik immer explizit als Chance für eine gesellschaftliche Veränderung und als Superpower zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme vermitteln. Die Reihenfolge ist auch wichtig besonders für Frauen und Mädchen: zuerst warum, dann was.

Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in technischen Berufen. Dafür können praktische Übungen von diesem Katalog, diesem Handbuch, oder diesem Leitfaden genutzt werden, um Geschlechterstereotype in der Berufsorientierung aktiv gemeinsam zu reflektieren.

Zu berücksichtigende Akteure

Wie wird die Schule eingebunden?

Messebesuche können Teil einer Schulaktivität sein oder die Schüler:innen werden gezielt darüber informiert, dass bei einem geplanten Messebesuch das Thema Ausbildung, Jobs und Lehre im Klima- und Energiebereich bei Unternehmen aus der Region im Vordergrund stehen.

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Ansprache von Zielgruppen wie Schüler:innen, Jugendliche und potenzielle Jobumsteiger:innen
  • Unternehmen, die auf der bei der geplanten Messe ausstellen und zu Jobchancen informieren möchten.
  • Organisation und Vernetzung im Vorfeld

Notwendige Ressourcen

mittel bis hoch: Planung, Koordination, Transport, Catering

Die Ressourcen beschränken sich auf die Bereitstellung eines gemeinsamen Transportmittels wie eines Reisebusses und der Organisation von Eintrittskarten. Sponsoren können eingebunden werden. Die Organisation sollte rechtzeitig im Vorfeld erfolgen, um insbesondere die gewünschten Zielgruppen rechtzeitig anzusprechen und über den Schwerpunkt Ausbildung und Job zu informieren.

Mögliche Förderung(en)

Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Einmalig.

Die Aktion ist von der Veranstaltung der Messes abhängig und daher je Messe und Jahr nur einmalig durchführbar.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Gezielte Ansprache in Schulen, über Vereinsorganisationen und die Gemeinden. Unternehmen, die zu der Messe einladen, können auf die Schwerpunktsetzung zu Ausbildung und Jobs im Klima- und Energiebereich hinweisen.

Wie motiviere ich die Partner?

Gemeinsam sieht man mehr und die Ideen multiplizieren sich. Der Schwerpunkt Ausbildung und Job sollte im Vorfeld gezielt kommuniziert werden

Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

Direktansprache der Zielgruppen durch Flyer, Newsletter, eventuell Postwurf. Nutzen der Werbekanäle der Unternehmen, die auf dieser Messe ausstellen.

Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?

Begleitung des Messebesuchs durch Social-Media-Aktivitäten. Nachberichterstattung zum Messebesuch und den Jobchancen in regionalen Medien.

Beispiele:    

Klimaschule Thayatal besucht Jobmesse: Klimaschulenprojekt 2024/25 | KEM Zukunftsraum Thayaland