Bewerbungstarinings: Seminar und Unternehmensvorstellung

Zielgruppe
Unternehmen, Vereine
Nummer
26
Dauer
Halbtag
Art der Aktivität
Unternehmenskooperation
Zielsetzung
Direkte Berufsvorbereitung
Ressourcen
mittel
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Trainings für Bewerbungsgespräche sind ein Erfolgsfaktor im Berufsleben. Ziel ist es, in der Klima- und Energiemodellregion durch Trainings für Berufseinsteiger:innen und umsteiger:innen bestmöglich vorbereitet in die Bewerbung für Klima und Energie Jobs gehen zu können.

Beschreibung

Ein optimal vorbereitetes Bewerbungsgespräch ist ein wichtiger Erfolgsfaktor sowohl für Berufsein- als auch für Umsteiger:innen. Bewerbungstrainings werden dabei vor allem von Berufsbildungsorganisationen angeboten.

Solche Trainings können aber auch sehr lokal und abgestimmt für eine einzelne Jugendgruppen, Schüler:innen oder Berufsumsteiger:innen in der Region angeboten werden.

Viele Bewerbungstrainings finden in 2 Stufen statt. In der ersten Stufe wird eine allgemeine Information über die richtige Präsentation der eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Zielen gegeben.

In einem zweiten Schritt des Trainings ist es wichtig, auch das Gegenüber kennenzulernen. Hier kann die Klima- und Energiemodellregion ansetzen und bewusst Unternehmen oder Personalverantwortliche von größeren Unternehmen einladen, als Gesprächspartner:in, Sparringpartner:in oder Trainer:in zur Verfügung zu stehen

Damit kann das Trainingsthema gezielt auf die Themen Klimaschutz, Energie sowie Ausbildung und Lehre in diesen Bereichen gelenkt werden. In dieser zweiten Phase sollte daher die Unternehmensleitung oder Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem Klima- und Energiebereich als Teil des Trainings persönlich zur Verfügung stehen.

Die Klima- und Energiemodellregion kann hier als Veranstalterin auftreten und so Jugendorganisationen, Schüler:innen aber auch Berufsumsteiger:innnen gezielt ansprechen.

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Die Bewerbungstrainings sind grundsätzlich offen für Themen und Branchen. Für ein Gruppenseminar sollte auf etablierte Gewerbebetriebe mit einer gewissen Größe und Erfahrung sowie größeren Unternehmen in der Region zurückgegriffen werden.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Aktionen in Schulen oder mit Vereinen wie Betriebsbesichtigungen, die aktive Umsetzung von Projekten oder der Besuch von Jobmessen können mit Bewerbungstrainings als vor oder Nachbereitung kombiniert werden.

Werden bestehende Netzwerke oder Partnerschaften in der Modellregion genutzt?

Die Region sollte auf bestehende Kontakte zu Unternehmen aus dem Klima- und Energiebereich zurückgreifen, um auch in diese Richtung die Kontakte zu verstärken und intensivieren.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Menschen mit Migrationshintergrund oder aus einem anderen kulturellen Umfeld sind von bestimmten Themen spezifisch betroffen. Es macht daher Sinn, diese Trainings oder Workshops gezielt auf Personen mit Migrationshintergrund auszurichten. Optimal ist es dabei, die Trainer:innen in der ersten Phase oder die Unternehmensverantwortlichen in der zweiten Phase, auch aus diesen Gesellschaftsgruppen zu wählen.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Wenn die gesellschaftliche Relevanz eines Produkts oder einer unternehmerischen Tätigkeit hervorgehoben wird, wird die Wichtigkeit des Themas und der eigene Beitrag gestärkt. Tipp: Zuerst das Warum? und erst dann das Was? oder Wie? thematisieren. Diese Reihenfolge ist besonders wirksam bei Frauen und Mädchen.

Mit den Unternehmen soll explizit organisiert werden, dass die Teilnehmenden beim Besuch in Kontakt mit Expert:innen gelangen, die (möglichst) eine breite Identifikationsmöglichkeit nach Geschlecht, Herkunft und sozialem Background bieten. Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in den relevanten technischen Berufen.

Zu berücksichtigende Akteure

Wie wird die Schule eingebunden?

Schulen sind ein wichtiger Partner in der Akquirierung und Bewerbung der Veranstaltung. Klassen der siebenten und achten Schulstufe und Oberstufe werden gezielt angesprochen. Ideal ist es, wenn im Unterricht ein Themenschwerpunkt zu Klima und Energie durchgenommen wird oder es eine weitere Aktion zu Jobs und Ausbildung im Klima- und Energiebereich in der Schule durchgeführt wird.

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Die Zielgruppe Schüler:innen, Jugendliche, potenzielle Job Umsteiger:innen
  • Trainer:innen von BFI, WIFI, AMS, WKO für die erste Phase
  • Leiter:innen von Unternehmen und Personalverantwortliche für die zweite Phase aus Unternehmen im Klima und Energiebereich.

Notwendige Ressourcen

mittel: Planung, Raum, Marketing, Catering

Der Ressourcenaufwand entspricht der Organisation von 2 Seminaren. Die Koordination des Termins, des Veranstaltungsortes und das mögliche Catering ist notwendig. Der direkte Ressourcenaufwand ist gering.

Mögliche Förderung(en)

BFI, WIFI, AMS, WKO

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Wiederholbar.

Die Aktion ist jederzeit wiederholbar. Sinnvoll ist eine jährliche Wiederholung jedoch mit Wechsel der eingebundenen Unternehmen, um über die Jahre eine Vielfalt an Kontakten aufzubauen.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Wie motiviere ich die Partner?

Die Zielgruppen können für derartige Trainings motiviert werden, da die Bewerbungssituation für viele neu und mit Ängsten oder Risiken verbunden sind. Ein gezieltes Training wird daher gern angenommen. Eine Fokussierung auf den Themenbereich Klima- und Energie sollte das Interesse für diese Branchen wecken oder verstärken.

Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?

Direkte Kommunikation an die jeweiligen Zielgruppen über die Schulen, Vereine und die Gemeinden. Die Bewerbungstrainings können gemeindeübergreifend für die Region veranstaltet werden.

Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?

Nach Abschluss der beiden Seminarphasen ist eine Berichterstattung in den Medien interessant. Diese sollte jedoch abgestimmt mit den Teilnehmerinnen und den beteiligten Unternehmen erfolgen.

Umsetzung

  • Kontakt mit Schule, Gemeinde und Jugendorganisationen zu Bewerbungstrainings für Klima- und Energiejobs aufnehmen
  • Trainer:innen von Berufs- und Bildungseinrichtungen kontaktieren
  • Unternehmen für den 2. Workshop gewinnen
  • Termin und Veranstaltungsort festlegen
  • Bewerbung bei der Zielgruppe
  • Workshops durchführen
  • Kommunikation in den Medien

 

Beispiele: