Zielgruppe
Schulen und Bildungseinrichtungen
Nummer
13
Dauer
Halbtag
Art der Aktivität
Bildungsaktivität
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung
Ressourcen
gering, mittel
Wiederholung
einmalig

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Schüler:innen spielerisch mit einem Escape Game die Arbeitswelt rund um Klimaschutz und Erneuerbare Energien näherbringen.

Beschreibung

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Themen und Spiele zu:

  • Warum ist die Energiewende so wichtig für den Klimaschutz?
  • Welche Jobs (Unternehmen, Berufsbilder) brauchen wir, um die erneuerbare Energien nutzen zu können?
  • Welche Klimaschutzberufe gibt es?

Um Schüler:innen für die Berufswelt der erneuerbaren Energien und Klimaschutz zu begeistern, ist es wichtig, Klimawandel, Klimaschutz und erneuerbare Energien auch im Rahmen des regulären Schulunterrichts praktisch erlebbar zu machen und so ein Grundinteresse bei den Jugendlichen zu schaffen. In den Unterrichtseinheiten lernen die Schüler:innen viele verschiedene Klimaschutzberufe kennen und müssen in einem Spiel Aufgaben dazu lösen.

Die Berufsfelder umfassen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), aber auch Berufe aus anderen Bereichen. Schließlich muss sich jemand auch um Finanzen, Kommunikation und Vertrieb in dieser Branche kümmern. Es sollte ein Fokus auf regionale Themen, verfügbare erneuerbare Potentiale wie Windkraft, PV, Biomasse, Energieeffizienz oder angesiedelte Unternehmen gesetzt werden. Die Anleitung erfolgt zum Beispiel durch Energieberater:innen oder Expert:innen aus der Region.

Escape Game Sets sind Online verfügbar.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

  • Projekt Klimaschule
  • Vorstellung und Vorträge der Klima- und Energie Modellregion in der Schule

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Stereotypische Rollenzuweisungen (z. B. Burschen machen die technische Arbeit, Mädchen die kreative) sollten beim Spielen vermieden werden. Nutzen Sie das, um Rollenbilder aktiv zu dekonstruieren. Z.B. wenden Sie sich explizit an Mädchen für die technischen Probleme und sprechen Sie das Klischee offen an. Teams auslosen bspw. über Spielkarten mit dem Zufallsprinzip, um bestehende Gruppendynamiken aufzubrechen, da Mädchen sich sonst oft weniger mit Technik zutrauen. Thematisieren Sie explizit, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt: zuerst das Warum, dann wie: diese Reihenfolge ist besonders wirksam bei Frauen und Mädchen.

Zu berücksichtigende Akteure

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Die Schule und die jeweiligen Klassenlehrer:innen.
  • Unternehmen und andere Organisationen, wenn der spielerische Ansatz die Vorbereitung für weitere Aktionen zur Vermittlung von Jobchancen im Klima- und Energiebereich ist.

Notwendige Ressourcen

Gering: Beispiele für die Durchführung sind verfügbar.

Gering bis mittel: Planungsaufwand bzw. Kosten für externen Anbieter

Mögliche Förderung(en)

Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Einmalig, kann jährlich wiederholt werden.

Umsetzung:

  • Unterrichtsschwerpunkt Energie und Klimaschutz festlegen
  • Escape-Game entwerfen oder aus der Vielzahl an verfügbaren Angeboten wählen
  • Link zu Jobs und Ausbildung kommunizieren

Links: