Infos oder Videos, die dann karitativen Organisationen bereitgestellt werden können

Zielgruppe
Gemeinde, Unternehmen
Nummer
2
Dauer
Jahresprojekt
Art der Aktivität
Unternehmenskooperation
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung
Ressourcen
gering, mittel
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund durch leicht abholbare und direkte Kommunikation für Ausbildung und Jobs im Klima- und Energiebereich besser erreichen.

Beschreibung

Das persönliche Umfeld aus Familie, Freund:innen und Schule hat einen großen Einfluss auf die Berufs- und Ausbildungswahl. Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund sind seit Jahren konstant besonders in den höchsten und niedrigsten Bildungsschichten stark vertreten, in vielen „mittleren“ Gruppen aber unterrepräsentiert. Gerade diese ausgebildeten Fachkräfte sind jedoch entscheidend für das Gelingen der Energiewende und Fortschritte im Klimaschutz.

Wie kann die betrachtete Zielgruppe für das nachgefragte Ausbildungsniveau im Bereich Klima und Energie erreicht werden?

Als Formate bieten sich die Vorstellung von Role-Models, aufbereitet mit Klima- und Energie als Karrierechance, an. Das soziale Umfeld, bekannte Tätigkeiten und die Karrierechancen im Klima- und Energiebereich sollen motivierend dargestellt werden. Methodisch können dies Artikel, Interviews oder Videos sein.

Zur Verbreitung und zur nachhaltigen Erreichung der Zielgruppen eigenen sich kurze Videos, in denen der Arbeits- oder Ausbildungsalltag verständlich erklärt und die Karrierechancen anhand von Projektbeispielen aufbereitet werden. Da die Erstellung von professionellen und wirksamen Videos oft aufwendig ist sollte ein Format zentral vorgegeben sein und mit lokalen Inhalten ergänzt werden können.

Um welche Jobs / Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Motivation zu Lehre und Ausbildung in klima- und energierelevanten Unternehmen zu Fachkräften in regionalen Unternehmen – Vorstellen von Handwerksbetrieben mit Lehrlingsausbildung. Darstellung von regional angebotenen Fachschulausbildungen.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

In vielen Regionen suchen Unternehmen geschulte Fachkräfte und Lehrlinge, haben aber Hürden beim Erreichen der Zielgruppen mit migrantischem Hintergrund. Die Klima- und Energiemodellregion kann mit Hilfe bereitgestellter Formate helfen, Jugendliche und junge Erwachsene besser für Jobs im Energie- und Klimabereich zu erreichen.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Bei der Auswahl von eingeladenen Personen ist darauf zu achten, Stereotype zum Berufsbild, den Tätigkeiten und der ausübenden Person aufzubrechen. Es ist vor allem wichtig, Frauen in technischen Berufen zu repräsentieren. Die Role Models sollen realitätsnah und keine perfekten Karrierepersonen sein, sonst kann die Erfahrung sogar abschreckend wirken. Sie sollten selbst Migrationserfahrung haben, mit vielfältigen Lebensentscheidungen und nah an der Situation und an dem Alter der Zielgruppe sein. Thematisieren Sie in den Videos, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt.

 

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden? Wird eine bestehende Aktion der Region mit dem Thema Jobs für Klimaschutz und Energiewende aufgeladen?

Bestehende Formate wie Aktionen in Schulen oder Exkursionen zu Unternehmen können auf die Zielgruppe ausgerichtet werden und mit den Themen Ausbildungs- und Berufswahl ergänzt werden. Wichtig ist dabei, Ansprechpersonen auf Augenhöhe mit dabei zu haben, also Lehrlinge oder Fachkräfte für Schulaktionen oder Unternehmenspräsentationen zu gewinnen, die diesen Weg aus Migration und Integration hin zur Fachkraft im Energie- und Klimabereich bereits gegangen sind.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Über Beschäftigte in Unternehmen der gesuchten Branchen, über Vereine und das direkte Ansprechen der Bevölkerung und von Familien.

 

Wie wird die Schule eingebunden?

Wenn Aktionen in Schulen (wie z. B. Lehrlinge kommen in die Klasse) geplant werden, sollte je nach regionaler Zusammensetzung der Klassen bewusst das Thema Migrationshintergrund bei der Auswahl der Lehrlinge und der Ansprache der Schüler:innen beachtet werden.

Zu berücksichtigende Akteure

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Unternehmen, die Fachkräfte suchen und bereits ausgebildete Fachkräfte mit Migrationshintergrund beschäftigen
  • Leitung und Lehrkräfte der regionalen Mittelschulen, Polytechnischer Lehrgänge, Fachschulen und höherer Schulen
  • Zusätzlicher Zugang zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund über außerschulische Wege (Gruppen, Vereine, digitale Gruppen, …)

Notwendige Ressourcen

mittel bis hoch: Das Erreichen der Zielgruppe und die Überzeugungsarbeit sind aufwendiger als bei allgemeiner Ausrichtung. Je nach Aufwand zur Erstellung der Videos. Basis sollte vorhanden sein und dann mit regionalem Content ergänzt werden.

Mögliche Förderung(en)

Öffentliche Integrationsmaßnahmen, Berufswahl, BFI, AMS

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Aktion ist wiederholbar.

Umsetzung

  • Unternehmen in der Region finden, das bereits ausgebildete Fachkräfte mit Migrationshintergrund beschäftigt. Mögliche Green Jobs Unternehmen in NÖ: https://www.greenjobs-noe.at/de/jugendliche/betriebe/ 
  • Zentral vorgegebenes Format mit lokalen Inhalten ergänzen
  • Vorstellung von Role-Models, aufbereitet mit Klima- und Energie in kurzen Videos
  • Arbeits- oder Ausbildungsalltag verständlich erklären und die Karrierechancen anhand von Projektbeispielen aufbereiten
  • Streuen des Videos über Schulen, Vereine sowie Social-Media-Kanäle

Beispiele: