Kinderferienspiel: Unternehmensbesuch, etwas bauen oder schaffen

Zielgruppe
Gemeinde, Schulen und Bildungseinrichtungen, Unternehmen
Nummer
23
Dauer
Eintägig
Art der Aktivität
Bildungsaktivität
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung
Ressourcen
hoch, mittel
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Ferienspiele erreichen Kinder vom Kindergartenalter bis in die Volksschule. Was hat das mit Jobs zu tun? Die Sensibilisierung für die Themen Klimaschutz, Energie und Natur beginnt bereits im Kindergarten und sind Thema in der Volksschule. Eine oder mehrere Veranstaltungen von Ferienspielen, die diese Themenbereiche ansprechen, sollen frühzeitige Motivation Sensibilisierung bei Kindern erreichen.

Weitere Zielgruppe: Familie

Beschreibung

Kinderbetreuung in den Ferien gekoppelt mit interessanter Freizeitgestaltung, also sogenannte Ferienspiele, gibt es in vielen Gemeinden Österreichs. Die Aktionen sind vielfältig, oft bringen sich Unternehmen, Vereine und private Personen mit ihren Interessen und Begabungen ein.

Die Klima- und Energiemodellregionen könnte in jeder ihrer Regionsgemeinden einen Kinder-Ferienspieltag anbieten, bei dem die Themen Klimaschutz, Natur und Energie im Vordergrund stehen (angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten, die Natur oder die Ressourcen, die in dieser Region oder Gemeinde zur Verfügung stehen).

Wichtig ist, dass die Aktion weniger ein Vortrag, sondern mehr ein Spiel, eine Rätselrally oder noch besser mit Action verbunden ist. Bereits für diese sehr jungen Zielgruppen können konkrete Projekte oder Unternehmen, wie zum Beispiel Installateur:in oder Elektriker:in, eingebunden werden.

Früher war es oft ein Highlight, eine Runde mit dem Traktor oder mit dem Bagger in der Schottergrube drehen zu können, oder mit dem Kran der örtlichen Feuerwehr luftige Höhen zu erkunden. Diese Freude an der Aktion muss auch bei Klimaschutz und erneuerbare Energie möglich sein!

Kreativität und die Kontakte zu den Organisator:innen der Kinder-Ferienspiele und Unternehmen oder anderen Organisationen sind für ein lebendiges Programm entscheidend.

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Konkrete Jobs sind für diese Zielgruppe noch nicht entscheidend. Wichtig ist es, das Interesse zu wecken, dass an Klimaschutz und der Energiezukunft gearbeitet wird und dass man sich beteiligen kann.

Personen die in der Gemeinde bekannt sind oder Eltern von Kindern, die in dem Bereich tätig sind, sind die besten Multiplikator:innen dazu.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Wenn Projekte umgesetzt werden, wo die Klima- und Energiemodellregion und Unternehmen aus der Region beteiligt sind, sind ohnehin oftmals Exkursionen oder Informationen dazu geplant. Diese Veranstaltungen und Informationen sollten kindergerecht gestaltet und in das Ferienspiel integriert werden.

Werden bestehende Netzwerke oder Partnerschaften in der Modellregion genutzt?

Bestehende Netzwerke und Partnerschaften sind die Basis, um diese Ferienspielaktion nicht von null weg aufbauen zu müssen.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Sollte eine besondere Unterstützung aus sprachlichen oder anderen Gründen notwendig sein, sollte darauf Rücksicht genommen werden.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Verstärken Sie in der praktischen Projektarbeit die Sichtbarkeit von Mädchen und zeigen Anerkennung für ihre Leistungen, um die Erfolgserlebnisse zu verankern.

Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in den relevanten technischen Berufen. Stereotypische Rollenzuweisungen (z. B. Burschen machen die körperliche Arbeit, Mädchen sollten nicht schmutzig werden) sollten vermieden werden. Teams auslosen bspw. über Spielkarten mit dem Zufallsprinzip, um bestehende Gruppendynamiken auszubrechen. Ebenso ist es wichtig, von Kinder/Jugendlichen geäußerte Stereotype aktiv gemeinsam zu thematisieren, zu hinterfragen und aufzulösen.

Infomaterialien sowie mündliche Sprache sollen auf diverse Repräsentation von Personen achten, da Sprache und Bildsprache eine echte Wirkung haben.

Zu berücksichtigende Akteure

Wie wird die Schule eingebunden?

Wenn in der Volksschule oder im Rahmen eines Themenschwerpunkt im Kindergarten das Thema Bauen, Energie oder Klima im vorangegangenen Schuljahr behandelt wurden, kann hier bereits auf den geplanten Ferienspieltag hingewiesen werden.

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Die Organisation der Kinderferienspiele
  • Die Gemeinde
  • Unternehmen oder gerade in Umsetzung befindliche Projekte
  • Schule und Kindergärten, wenn bereits im Vorfeld ein Workshop veranstaltet werden soll

Notwendige Ressourcen

mittel bis hoch: Material, Personal ev. Workshopleiter:in / Expert:in zu bezahlen

Die Ressourcen können von sehr gering, wenn das Know-how oder das Projekt in der Gemeinde vorhanden sind, bis zu sehr hoch reichen, wenn der Ferienspieltag von null weg geplant werden muss und auch externe Organisatoren hinzugezogen werden müssen.

Mögliche Förderung(en)

  • Bundesländer
  • Jugendorganisationen
  • Gemeinde

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Wiederholbar

Die Aktion ist wiederholbar und sollte auch im Ferienspielkalender verankert werden. Sie kann jedoch nach Thema oder Projekt variiert und weiterentwickelt werden.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Die Aktion muss rechtzeitig im Frühling geplant werden, um in den Ferienspielkalender der Gemeinde aufgenommen zu werden.

Wie motiviere ich die Partner?

Die Erfahrung zeigt, dass die Ideenphase bei Ferienspielen sehr motivierend ist. Die Aktion selbst findet in den Sommerferien statt, wo bei vielen eine geringere Verfügbarkeit gegeben ist. Das bedeutet, dass die detaillierten Planungen frühzeitig erfolgen müssen.

Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?

  • Nutzen der bestehenden Informationskalender für das Ferienspiel
  • Verwendung der Werbemittel oder Sujets auch auf eigenen Kommunikationskanälen
  • Kinder aus anderen Gemeinden der Region ansprechen

Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?

Die Kommunikation der Ferienspielaktion sollte in Abstimmung mit der Gesamtkommunikation des Ferienspiels erfolgen. Wird hier ein besonderes Projekt bearbeitet, sollte auch eine eigene Kommunikation aus Sicht der Klima- und Energiemodellregionen erfolgen.

Herausforderungen

  • Datenschutz, Betreuung und Haftungen beachten
  • Jugendliche zum Mitmachen motivieren: Start über Schule oder Vereine

Praxistipps

  • Als Träger die Gemeinde einsetzen
  • Über Landjugend oder andere Gruppen Kinder und Jugendliche erreichen
  • Elternbriefe im Voraus aussenden, auch Kommunikation durch Schule (Gemeinde bereitet es vor)
  • Mehrere Themen miteinander kombinieren (nicht nur ein Thema nutzen) und mit sportlicher Aktivität verbinden
  • Was kann man gewinnen? Keine kleinen Geschenke, Gutscheine, Tickets, Kino, Sponsoring
  • Stempelpass in Betrieben, auch in Freizeit möglich
  • Geocaching als Option

Umsetzung

  • Frühzeitig bei Gemeinden oder Organisationsteams Interesse für Ferienspielaktion zu Klima und Energie deponieren
  • Themenauswahl auf die Region abstimmen
  • Aus Partnernetzwerk Unternehmen oder Organisationen für Kooperation bei Umsetzung wählen
  • Ferienspielaktion planen und Termin festlegen
  • Bewerben aller geplanten Gemeindeaktionen in der gesamten Region
  • Job und Tätigkeiten spielerisch integrieren
  • Berichterstattung im Rahmen des Ferienspiels

 

Beispiele