Ziel
Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?
Schüler:innen soll der Umgang mit Energie und Energieeffizienz in der Schule durch ihr eigenes Handeln vermittelt werden. Dazu werden Verantwortliche für die Bedienung von Fenstern, Thermostatventilen und Lichtschaltern benannt, die die Funktionen der Geräte und die Wirkung lernen und dafür Verantwortung übernehmen.
Beschreibung
In den Klassen gibt es meist Klassenordner:innen für die Pausen oder einen Tafeldienst. Insbesondere für die Zeit der Heizperiode empfiehlt es sich, zusätzlich Energiemanager:innen zu bestimmen oder zu wählen. Sie achten darauf, dass in den Pausen korrekt gelüftet wird, nach dem Unterricht alle Fenster geschlossen sind und das Licht ausgeschaltet ist. Außerdem kontrollieren sie die richtige Einstellung der Thermostatventile.
Die wichtigsten Schritte zum Klassen-Energiemanagement sind:
- Absprache mit der Schulleitung
- In allen Klassen ab der 5. Schulstufe werden zu Beginn des Schuljahres Energiemanager:innen bestimmt oder gewählt und in der Klasse in ihrer Funktion durch einen Aushang sichtbar gemacht.
- Die Klassen-Energiemanager:innen werden durch das Energiespar-Team der Schule (Lehrer:innen, Haustechniker:innen, ..) oder einen externe Energieberatung im korrekten Umgang mit Beleuchtung und Heizung geschult.
- Die Arbeit der Energiemanager:innen soll durch kleine Preise oder eine gemeinsame Exkursion am Ende der Heizperiode gewürdigt werden und durch eine Urkunde über Ausbildung und Tätigkeit bestätigt werden.
Die Schüler:innen werden praxisnahe und spielerisch mit den Funktionen von Beleuchtung, Heizung oder Lüftung vertraut. Sie kennen die notwendigen Geräte, Begriffe und Funktionen. So soll das Interesse für eine Ausbildung oder einen Lehrberuf geweckt werden.
Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?
Kennenlernen von Berufen im Zusammenhang mit der Funktion von Gebäuden, Haus- und Installationstechnik, Energiemanagement, Energieberatung.
Bezug zur Klima- und Energiemodellregion
Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?
Aktion im Rahmen der Zusammenarbeit mit einer Klimaschule.
Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit
Stereotypische Rollenzuweisungen (z. B. Burschen machen die technische Arbeit, Mädchen schreiben) sollten vermieden werden. Nutzen Sie das, um Rollenbilder aktiv zu dekonstruieren. Z.B. Wenn Sie technische Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an Mädchen und sprechen Sie das Klischee offen an. Teams auslosen bspw. über Spielkarten mit dem Zufallsprinzip, um bestehende Gruppendynamiken aufzubrechen, da Mädchen sich sonst oft weniger mit Technik zutrauen. Zeigen Sie, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt: zuerst das Warum, dann wie: diese Reihenfolge ist besonders wirksam bei Frauen und Mädchen.
Zu berücksichtigende Akteure
Wie wird die Schule eingebunden?
Die Aktion wird maßgeblich in der Schule umgesetzt. Die Begleitung, Einschulung und die Koordination mit externen Energieberater:innen kann durch die Klima- und Energiemodellregion erfolgen.
Welche Partner brauche ich mit an Bord?
Schule (Leitung, Lehrer:innen und Schüler:innen), Unternehmen, das Haustechnik in der Schule errichtet hat oder betreut, externe Energieberatung.
Notwendige Ressourcen
mittel bis hoch:
Material, Personal ev. Energieberater:in / Expert:in zu bezahlen
Durchführung über einen längeren Zeitraum
Mögliche Förderung(en)
Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen
Fakten zur Einteilung der Aktion
Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?
Aktion ist einmalig pro Schuljahr. Da aber notwendige, kontinuierliche Tätigkeiten in den Klassen von den jungen Energiemanager:innen übernommen werden, kann diese Funktion auch jedes Jahr wieder vergeben oder gewählt werden. Auf die Erfahrungen in der Schule und den persönlichen Erfahrungen der Schüler:innen kann aufgebaut werden.
Kommunikation
Wie erreiche ich die Zielgruppen?
Ansprache und Koordination mit der Schule, der Schulleitung und den Klassenlehrer:innen.
Vorstellung der Aktion und Bedeutung durch Klima- und Energiemodellregion zu Beginn des Schuljahres durch Vortrag oder Einschulung für die jungen Energiemanager:innen.
Wie motiviere ich die Partner?
Für die Schule entsteht ein organisatorischer Aufwand, aber auch Mehrwert, wenn die Schüler:innen die Funktionen von Licht, Heizung und Lüftung besser kennenlernen und so zum Energiesparen beitragen können.
Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?
Am Ende des Schuljahres kann gemeinsam über die erzielten Energieeinsparungen und die gewonnen Erkenntnisse über das Energiesystem der Schule bei einem Schulfest Bilanz gezogen werden. Die wichtigsten Fakten können medial verbreitet werden.
Zusätzlich kann eine Dokumentation in Form von Protokollen oder kurzen Videos über die Tätigkeiten und Ergebnisse produziert und wenn gewünscht auch veröffentlicht werden.
Umsetzung:
- Schwerpunktthema Energie im Unterricht
- Energieberater:in in die Klasse einladen
- Klassen Energiemanager:innen festlegen oder wählen
- Aufgaben festlegen
- Unternehmen einladen, die mit der Energieversorgung der Schule beschäftigt sind
- Ergebnisse vorstellen und der Öffentlichkeit präsentieren
Beispiele:
- Energiemanager in der Schule: Energie-Detektiv EDe: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)