Kooperation mit NGOs bei Schul- und Jugendprogrammen. Diese mit Thema Jobs in Klimaschutz und Energiewende aufladen.

Zielgruppe
Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine
Nummer
5
Dauer
Halbtag
Art der Aktivität
Gemeinschaftsaktion
Zielsetzung
Netzwerkbildung
Ressourcen
gering
Wiederholung
dauerhaft

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Umweltorganisationen bieten für Schulen Vorträge und Workshops zu Klimaschutz und Energiezukunft an. Diese Formate sollen gemeinsam mit den Klima- und Energiemodellregionen um die Themen Jobs- und Ausbildungsmöglichkeiten verstärkt werden.

Beschreibung

Für die zirka zweistündige Workshops kommen Vertreter:innen von Umweltschutzorganisationen als geschulte Umweltkommunikator:innen an Schulen in der Region. Sie bringen kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial und motivieren die Schüler:innen, selbst aktiv zu werden. Die Workshops werden auf Alter und Vorwissen der Schüler:innen abgestimmt und ab der 5. Schulstufe angeboten. Als alternative Unterrichtsform werden Online-Workshops angeboten. Der jeweilige Workshop wird über eine Online-Plattform abgehalten, über welche die Lehrperson vorab informiert wird. Unsere Online-Workshops können sowohl als Live-Zuschaltung im Klassenraum als auch im Distance-Learning durchgeführt werden. Mögliche externe Angebote können in dieser Liste gefunden werden.

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Niederschwellige Kommunikation von Jobs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Klima- und Energiebereich durch Umweltschutzorganisationen an Schulen.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Mit einem Themenschwerpunkt Green Jobs an Schulen.

Zu berücksichtigende Akteure

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Schule
  • Umweltschutzorganisation

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Stereotype Rollenzuweisungen (z. B. Burschen präsentieren, Mädchen schreiben oder zeichnen) sollten vermieden werden. Teams auslosen bspw. über Spielkarten mit dem Zufallsprinzip, um bestehende Gruppendynamiken auszubrechen. Ebenso ist es wichtig, von Kinder/Jugendlichen geäußerte Stereotype aktiv gemeinsam zu thematisieren, zu hinterfragen und aufzulösen.

Notwendige Ressourcen

gering

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Einmalig ins Programm aufzunehmen, ist dann dauerhaft verfügbar.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Ansprechen der Schule, einen Workshop zu organisieren und die Themen Jobs- und Ausbildung mit aufzunehmen.

Umsetzung:

  • Schule für Workshop motivieren
  • Termin mit Schule und Umweltschutzorganisation organisieren
  • Darauf achten, dass auch Job- und Ausbildungschancen mit abgedeckt werden.

 

Beispiele: