Projektexkursionen mit umsetzenden Unternehmen anbieten und Jobinfos dazu präsentieren

Zielgruppe
Gemeinde, Unternehmen
Nummer
22
Dauer
Eintägig
Art der Aktivität
Unternehmenskooperation
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung, Netzwerkbildung
Ressourcen
gering, mittel
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

In vielen Gemeinden werden aktuell Klimaschutz- und erneuerbare Energieprojekte umgesetzt. Bei Besichtigung dieser Projekte soll auf Ausbildungs- und Jobchancen aufmerksam gemacht werden

Beschreibung

Wer kennt es nicht: Wenn Windräder, PV-Anlagen oder die Sanierung großer Gebäude stattfindet, zieht diese Projekte das Interesse der Bevölkerung auf sich. Um dieses Interesse zu stärken und um genauere Informationen weitergeben zu können, werden Exkursionen zu diesen Projekten organisiert. Viele dieser Projekten werden von Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen aus der Region umgesetzt.

Die Exkursionen sollen daher genutzt werden, gezielt auf Jobs, Ausbildungs- und Lehrmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Gebäudesanierung, regional möglich und verfügbar sind.

Bereits bei der Organisation und Bewerbung solcher Exkursionen soll auf den Schwerpunkt und die Informationsmöglichkeiten zu Job- und Ausbildungstipps hingewiesen werden.

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Die einbezogenen Tätigkeiten sind vielfältig. Sie reichen von der Planung und Beratung im Vorfeld, der Umsetzung und Ausführung sowie der Koordination während des Baus bis hin zum effizienten Betrieb und Management in weiterer Folge. All diese Tätigkeiten sollen anhand des Projekts mit konkreten Job- und Ausbildungsmöglichkeiten oder Lehrstellen in Verbindung gebracht und präsentiert werden.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Die Klima- und Energiemodellregionen sind federführend bei der Initiierung oder Umsetzung von Klimaschutz- und erneuerbaren Energie Projekten in den Gemeinden. Exkursionen zu organisieren ist oft ein Standardinstrument das genutzt wird, um die breite Bevölkerung vor Ort zu den Themen Klimaschutz- und Energie zu informieren. Exkursionen helfen ein „Wir-Gefühl“ bzw. ein „Es ist unser Projekt“ der Bevölkerung zu neuen Anlagen oder Technologien zu erzeugen. Zusätzlich soll nun die Information zu Job- und Ausbildungsmöglichkeiten in Kombination mit beteiligten Unternehmen ergänzt werden.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Zeigen Sie, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt. Technik immer explizit als Chance für eine gesellschaftliche Veränderung und als Superpower zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme vermitteln. Die Reihenfolge ist auch wichtig, besonders für Frauen und Mädchen: zuerst warum, dann was. Mit den Projekten soll explizit organisiert werden, dass die Teilnehmende beim Besuch in Kontakt mit Role Models gelangen, die (möglichst) eine breite Identifikationsmöglichkeit nach Geschlecht, Herkunft und sozialem Background bieten.

Zu berücksichtigende Akteure

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Die Projektträger: Gemeinden oder Private Organisationen
  • Alle involvierten Unternehmen von der Planung und Beratung der Ausführung und dem späteren Betrieb der Anlage.
  • Alle Informationskanäle der Gemeinde, Schulen, Jugendorganisationen und weiteren Multiplikatoren

Notwendige Ressourcen

gering bis mittel: Planungs- und Koordinationsaufwand.

Der Ressourcenaufwand ist gering, da die Exkursionen in vielen Fällen sowieso durchgeführt werden.

Mögliche Förderung(en)

Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Wiederholbar.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Die Zielgruppen Schüler:innen, Jugendliche und mögliche Jobwechsler:innen sollen bei der Einladung zu dieser Exkursion gezielt angesprochen werden, indem auf die Möglichkeit zur Information und Sichtbarmachung von Jobs im Klima- oder Energiebereich hingewiesen wird

Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?

Die Exkursion wird kommuniziert wie alle Exkursionen davor, aber das Thema Job und Energie wird bereits in der Ankündigung ergänzt.

Dasselbe gilt für die Nachberichterstattung über den erfolgreichen Projektfortschritt. Dabei wird auch das Thema der Information über Jobchancen und im besten Fall welche konkreten Kontakte geschlossen werden konnten in die Berichterstattung integriert.

 

Beispiel

Jobrally im Almenland: JOB RALLY IM ALMENLAND Almenland-BLICK