Ziel
Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?
In vielen Gemeinden der Klima- und Energie Modellregionen ist Klimaschutz und Energiezukunft an umgesetzten Projekten sichtbar. Ziel ist es, mehrere dieser Projekte im Rahmen einer Radtour zu besuchen und auch für die Möglichkeiten für Job, Ausbildung und Lehre anhand der Projekte in Kooperation mit den beteiligten Unternehmen zu werben.
Beschreibung
Bewegung in der Natur ist gesund, Radfahren bringt noch die nötige Geschwindigkeit und die erreichbare Distanz dazu. Was für eine Gelegenheit, aktuelle Projekte zu erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, Gebäudesanierung oder Klimaschutzmaßnahmen in der Region zu besichtigen.
Für diese Radtouren gibt es bekannte Beispiele: Oft sind das Kulinariktouren, wo Heurigenbetriebe oder Direktvermarkter besucht werden.
Warum nicht auch so eine Tour zu erneuerbaren Energieprojekten durchführen? Zusätzlich kann diese Energie- und Klimaradtour für Schüler:innen und Jugendliche speziell beworben werden, da anhand dieser Projekte auch die Vielfältigkeit von Jobs in den Bereichen Energie- und Klimaschutz besichtigt, ertastet und ausprobiert werden kann.
Eine Radtour bietet die Möglichkeit nicht nur eine Gemeinde, sondern die ganze Region zu erkunden. Dies bedeutet mehr Aufwand in der Organisation, unterstreicht aber auch eine Einmaligkeit und große Sichtbarkeit dieser Aktion.
Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?
Je nach Region sind die Projekte unterschiedlich. Sie reichen von der Gebäudesanierung, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Biomassenutzung, bis hin zu Beratungs- und Planungsprojekten im Bereich Klimaschutz.
Eine Radtour soll möglichst viele und unterschiedliche Projekte als Ziel haben. Neue oder gerade im Bau befindliche Projekte sind hier erfahrungsgemäß besonders interessant.
Bezug zur Klima- und Energiemodellregion
Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?
Exkursionen zu Betrieben oder Projekten werden in vielen Modellregionen durchgeführt. Diese mit einer Radtour zu verknüpfen und das Thema Job, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsumstieg aktiv zu verknüpfen ist ein neuer Ansatz.
Werden bestehende Netzwerke oder Partnerschaften in der Modellregion genutzt?
In vielen Fällen sind die Modellregionen mit der Koordination, Ideenfindung oder Umsetzung der Projekte befasst. Sie kennen die Unternehmen und können daher die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufschancen ergänzen.
Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit
Mit den Unternehmen soll explizit organisiert werden, dass die Teilnehmenden beim Besuch in Kontakt mit Expert:innen gelangen, die (möglichst) eine breite Identifikationsmöglichkeit nach Geschlecht, Herkunft und sozialem Background bieten. Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in den relevanten technischen Berufen.
Zu berücksichtigende Akteure
Welche Partner brauche ich mit an Bord?
- Gemeinden der Region, Jugendorganisationen und Schulen
- Planende und ausführende Firmen
- Betreiber bzw. Nutzer der besichtigten Projekte
Notwendige Ressourcen
mittel: Planung, Koordination, Catering, Zeitaufwand für Unternehmen
Die direkten Ressourcen sind gering, der Planungsaufwand und die Koordination können jedoch erhebliche Zeitressourcen beanspruchen, da eine größere Zahl von Partnern an einem Exkursionstag koordiniert werden müssen. Auch das Wetterrisiko ist mit zu bedenken.
Ein Angebot an Essen und Getränken sollte während der Tour, zum Beispiel an den Besichtigungspunkten angeboten werden.
Mögliche Förderung(en)
Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen
Fakten zur Einteilung der Aktion
Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?
Einmalig.
Die Aktion sollte als einmalige Aktion und Attraktion geplant werden. Selbst bei einer Wiederaufnahme ist sie wieder einmalig zu organisieren. Es kann jedoch auf die gewonnenen Erfahrungen zurückgegriffen werden.
Kommunikation
Wie erreiche ich die Zielgruppen?
In der Planungsphase sollten Jugendorganisationen Schüler:innen und mögliche Job Umsteiger:innen als Zielgruppen für Job- und Weiterbildungsinformationen gezielt angesprochen werden, um das Interesse zu wecken und Schwerpunkte an den einzelnen Projektstationen vorbereiten zu können.
Wie motiviere ich die Partner?
Bewegung, Natur, Projektbesichtigung, und mögliche Jobchancen sollten Motivation sein, eine genügend große Gruppe für eine Radtour durch die Region zu begeistern.
Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?
Für ein regionsumfassendes Projekt braucht es eine einheitliche Werbe- und Ankündigungskampagne die alle Gemeinden, Medien, Online Medien einschließt. Direkte Kontakte zu Schulen, Vereinen und anderen Organisationen sollen genutzt werden.
Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?
Eine einmalige Aktion mit erheblichem Aufwand sollte bereits im Vorfeld in möglichst vielen Kanälen wie Medien, Online oder Social Media angekündigt und beworben werden.
Auch eine Nachberichterstattung und die Einladung von Journalist:innen zum Event selbst soll eine möglichst breite Wirksamkeit erhalten. Es ist wichtig, die Themen Job und Ausbildung in der Berichterstattung aktiv hervorzuheben.
Herausforderungen
- Für Radfahraktionen sind die Jugendlichen der geplanten Zielgruppe (13 – 15 Jahre) nur schwer zu erreichen. Entweder Bus oder zB E-Auto Konvoi organisieren
- Jugendliche von 14 – 17 schwierig zu erreichen. Wenn möglich über Schule motivieren/“verpflichten“
- Entweder noch jüngere (ev gemeinsam mit Eltern) ansprechen – 10 – 12 Jahre
- Oder ältere Jugendliche, junge Erwachsene – 17 – 20 Jahre
Praxistipps
- Videowettbewerb bei Exkursion mit Preisen die von Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dient der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit. Holt Jugendliche in ihrer Kommunikation ab.
- Exkursion oder Firmenbesuch am Projekt (zB. Umbau, Sanierung, PV-Anlage) aufhängen anstatt am Unternehmen. Das Unternehmen mitkommunizieren und als „Löser der Aufgabe“ präsentieren
- Betriebe selbst ansprechen und durch Wirtschaftskammer Unterstützung einholen
- Die Zielgruppe der Unternehmen vorab definieren, da unterschiedlich angesprochen: KMUs, Industrie, Architektur- und Beratungsbüros
- Energieberatung in Unternehmen als Aktion vor Ort anbieten
- Zur Aquisistion und Motivation der Teilnahme zB. eine Verlosung oder einen Wettbewerb anbieten.
- Ergänzung durch Pubquiz, wo Unternehmen als Sponsoren für Fragen gewonnen werden können.
Umsetzung
- Unternehmen in der Region ansprechen, die Ziel der Radexkursion sind
- Festlegung der Route und Sponsoring
- Koordination mit den Gemeinden
- Erstellen von Werbematerial für die Exkursion
- Bewerbung und direkte Ansprache der Zielgruppen für Job und Ausbildungschancen
- Durchführung der Radtour
- Begleitung bei Social Media
- Berichterstattung
Beispiel
Jobrally im Almenland: JOB RALLY IM ALMENLAND Almenland-BLICK