Ziel
Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?
Schüler:innen sollen spielerisch und mit Action die Unternehmen in der Region oder der Gemeinde finden und kennenlernen. Das ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt, um diese als mögliche Arbeitgeber:innen zu entdecken.
Beschreibung
Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?
Wer weiß, wo der:die Installateur:in den Unternehmenssitz hat? Wer weiß, welche PV-Anlagen der:die Elektriker:in im Ort schon umgesetzt hat? Diese und ähnliche Fragen können im Rahmen einer Rätselrallye mit Schüler:innen gestellt und entdeckt werden. Ziel ist es, die Unternehmen im Ort zu kennen, zu finden und über deren Tätigkeiten Bescheid zu wissen.
Bereits vor der siebenten Schulstufe kann dies ein wichtiges Instrument sein, um neben dem inhaltlichen Unterricht zu Klima und Energie auf die Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, hinzuweisen und diese kennenzulernen. Dies kann eine Vorbereitung für gezielte Aktionen in der siebenten und achten Schulstufe oder in der Oberstufe sein, wo es um die tatsächliche Entscheidung über Lehr- oder Ausbildungsplätze geht.
Die Rätselrally kann sowohl von der Schule als auch von der Klima- und Energiemodell vorbereitet und koordiniert werden. Wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen Schule, Modellregionen und den beteiligten Unternehmen beziehungsweise deren Projekten.
Die Fragestellungen sollten auf einen Themenschwerpunkt im vorangegangenen Unterricht anknüpfen, um eine möglichst hohe Erfolgs- und Zufriedenheitsquote und eine Ergänzung zum Regelunterricht zu erreichen.
Bezug zur Klima- und Energiemodellregion
Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?
Betriebs- und Projektbesuche finden in vielen Modellregionen statt. Die Verknüpfung mit einer Rätselrallye für Schüler:innen kann die Motivation für diese Exkursionen, aber auch eine Ergänzung zu bereits geplanten oder durchgeführten Aktivitäten sein.
Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?
Im Rahmen der Rätselrally kann auch ein Schwerpunkt für Menschen mit Migrationshintergrund gesetzt werden, indem Betriebe, Berufe und Personen integriert werden, die aus diesen Gruppen aktuell Projekte im Bereich Klimaschutz und Energie erfolgreich umsetzen.
Wie wird die Schule eingebunden?
Die Schule sollte die ausführende Organisation sein. Ideengeberin, Planung und Begleitung sowie der inhaltliche Background kann von der Klima- und Energiemodellregion getragen werden.
Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit
Mit den Unternehmen soll explizit organisiert werden, dass die Teilnehmenden beim Besuch in Kontakt mit Expert:innen gelangen, die (möglichst) eine breite Identifikationsmöglichkeit nach Geschlecht, Herkunft und sozialem Background bieten. Es ist vor allem wichtig, Frauen in technischen Berufen zu repräsentieren. Setzen Sie bei Role-Models auf vielfältige und interessante Lebensentwürfe und machen Sie diese – in Absprache – sichtbar.
Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in den relevanten technischen Berufen. Dafür können ergänzende praktische Übungen von diesem Katalog, diesem Handbuch, oder diesem Leitfaden in der Klasse genutzt werden, um Geschlechterstereotype in der Berufsorientierung aktiv gemeinsam mit der Klasse zu reflektieren.
Machen Sie sichtbar, wie Technik zur Lösung sozialer oder ökologischer Probleme beiträgt. Technik immer explizit als Chance für eine gesellschaftliche Veränderung und als Superpower zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme vermitteln. Die Reihenfolge ist auch wichtig besonders für Frauen und Mädchen: zuerst warum, dann was.
Zu berücksichtigende Akteure
Wie wird die Schule eingebunden?
Die Schule sollte die ausführende Organisation sein. Ideengeberin, Planung und Begleitung sowie der inhaltliche Background kann von der Klima- und Energiemodellregion getragen werden.
Welche Partner brauche ich mit an Bord?
- Die Schule, Schulleiter:in, Klassenlehrer:in
- Unternehmen, Organisationen und Projekte, die Ziel der Rätselrally sind
- Klima- und Energiemodellregion als Koordinatorin, Bereitstellung von Infomaterial
Notwendige Ressourcen
mittel: Planung, Koordination, Catering, Zeitaufwand für Unternehmen
Diese Aktion hat einen geringen bis mittelmäßigen Organisationsaufwand, da das Instrument Rätselrally im Rahmen der Schule bekannt sein sollte. Gut aufbereitetes Infomaterial für die Rätsel aber auch über die Unternehmen und die Job- und Ausbildungschancen sollte bereitgestellt werden.
Verpflegung und Catering kann durch Schule, die Klima- und Energiemodellregionen und im besten Fall durch die beteiligten Unternehmen bereitgestellt werden.
Mögliche Förderung(en)
Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen
Fakten zur Einteilung der Aktion
Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?
Einmalig.
Kommunikation
Wie erreiche ich die Zielgruppen?
Die Zielgruppen werden einerseits über die Schule und andererseits durch die Klima- Energiemodellregion mit Unternehmen und Projekten gezielt angesprochen. Eine breite Werbung ist für diese Aktion nicht notwendig.
Wie motiviere ich die Partner?
Motivation sollte sein, Schüler:innen, Projekte und Unternehmen in der Region und in der Gemeinde zusammenzubringen.
Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?
Sind bereits ältere Schüler:innen beteiligt, kann aktiv eine Dokumentation und Kommunikation über die Aktion im Rahmen von Videobeiträgen oder Social Media Posts organisiert und begleitet werden.
Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?
Eine erfolgreiche Rätselrally sollte vor allem in den Schulmedien dargestellt werden und die gewonnen Erkenntnisse, Fotos oder Berichte den Unternehmen für deren Informationsarbeit zur Verfügung gestellt werden.
Die Berichterstattung ist sicher auch für Gemeindezeitung und andere regionale Online- und Printmedien interessant.
Umsetzung
- Kontakt mit Schule und Unternehmen
- Planung der Rätselrally mit Schule und Unternehmen (Route festlegen, Sicherheit beachten)
- Preise oder Anerkennungen vorbereiten
- Kommunikation mit Schule und Unternehmen