Ziel
Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?
Bekannte Persönlichkeiten aus der Region überzeugen Schüler:innen eine Ausbildung oder Lehre mit dem Fokus auf die Themen Klimaschutz und Energie zu starten.
Beschreibung
Die Schule und das persönliche Umfeld beeinflussen die Entscheidungen für Beruf oder Ausbildung maßgeblich. Gerade Jugendliche in der siebten oder achten Schulstufe sind auf der Suche nach Idolen und Identifikationsfiguren. Diese Chance soll genutzt werden, um bekannte Persönlichkeiten aus der Region in die Schule oder auch an einen externen Ort einzuladen. Schüler:innen werden motiviert, Berufschancen in den Bereichen Klima- und Energie zu erkennen, sich dazu näher zu informieren und sich für eine Ausbildung zu entscheiden.
Wer kann eine solche Persönlichkeit sein?
In nahezu jeder Region gibt es Persönlichkeiten, die durch ihre Tätigkeiten, umgesetzte Projekte, persönliches freiwilliges Engagement oder durch ihr Unternehmen positive Beispiele und Erfolge in den Bereichen Klimaschutz und Energie gesetzt haben.
Die Klima- und Energiemodellregionen kann aus bereits durchgeführten Aktionen oder ihrem Netzwerk Persönlichkeiten auswählen, diese ansprechen und für einen Vortrag, einen Workshop oder einen Betriebsbesuch mit Schüler:innen gewinnen. Wichtig ist vor allem das persönliche Beispiel und die Identifikation mit den Chancen dieser Karriere und der persönlichen Weiterentwicklung.
Um welche Jobs / Unternehmen / Tätigkeiten geht es?
Das ist sehr breit gefächert und reicht vom persönlichen freiwilligen Engagement, den ausgeübten Berufen, erfolgreich umgesetzten Projekte bis zum geführten Unternehmen der eingeladenen Vorzeigeperson.
Bezug zur Klima- und Energiemodellregion
Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?
Diese Aktion kann mit den Berufs- und Bildungsschwerpunkten in den siebten und achten Schulstufen, mit Betriebsbesuchen oder mit anderen Kooperationsprojekten in der Klima- und Energiemodellregion verknüpft werden. Sie kann eine Ergänzung oder Vertiefung für besonders interessierte Schüler:innen sein, die eine bestimmte Person näher kennenlernen wollen und sich mit einer bereits in diesem Bereich tätigen Person austauschen wollen.
Wird eine bestehende Aktion der Region mit dem Thema Jobs für Klimaschutz und Energiewende aufgeladen?
Diese Aktion lässt sich sowohl als Aufhänger als auch als Ergänzung zu bestehenden Aktionen verwenden. Sie kann das Highlight eines Schulprogramms oder eines Betriebsbesuches sein.
Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?
Bei der gezielten Auswahl der Vorzeigeperson (z. B. ein erfolgreiches Unternehmen, das von einer Person mit Migrationshintergrund gegründet und geführt wird) kann hier ein Schwerpunkt gesetzt werden, besonders Schüler:innen mit Migrationshintergrund zu motivieren, im Bereich Klima und Energie ihre Jobchancen zu erkennen.
Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit
Bei der Auswahl von eingeladenen Personen ist darauf zu achten, Stereotype zum Berufsbild, den Tätigkeiten und der ausübenden Person aufzubrechen.
Betrieb- und Schulbesuche von Role Models sind wirksam, aber Role Models müssen unbedingt mindestens 50% Frauen sein. Diese sollten auch realitätsnah und keine perfekten Karrierefrauen sein, sonst kann die Erfahrung sogar abschreckend wirken. Sie sollten am besten vielfältig und nah an der Situation und an dem Alter der Schüler:innen sein. Wenn es schwierig ist, weibliche Role Models in der Region zu finden, können folgende Organisationen möglicherweise unterstützen:
Lets Tech (für Elektrotechnik), LEA, AK-Young, Sprungbrett (Wien Umgebung), EqualiZ (Kärnten), HTL4Girls (vor allem NÖ aber möglicherweise auch österreichweit), TechnologyKids (Tulln und Wien Umgebung)
Setzen Sie bei Role-Models auf vielfältige und interessante Lebensentwürfe und machen Sie diese – in Absprache – sichtbar.
Zu berücksichtigende Akteure
Wie wird die Schule eingebunden?
Diese Aktion kann im Rahmen der Schule als Teil des Bildungsschwerpunktes in den 7. und 8. Schulstufen, aber auch außerhalb der Schule stattfinden. Die Aktion kann in das Klimaschulenprogramm integriert werden.
Welche Partner brauche ich mit an Bord?
Wichtige Partner sind die Schule, Vereine oder Netzwerke, über die die Jugendlichen erreicht werden können.
Entscheidend ist jedoch die Auswahl der Vorzeigeperson, die es schaffen soll, das Interesse der Jugendlichen zur Teilnahme zu wecken und zu motivieren, eine Aufgabe, einen Job oder eine Ausbildung im Klima- und Energiebereich anzustreben.
Notwendige Ressourcen
Bei der Integration in bestehende Maßnahmen wie Betriebsbesuche oder Bildungsaktionen in den Schulen sind die benötigten Ressourcen gering. Wird ein eigenes Event organisiert, sind die Werbung, um die Schüler:innen zu erreichen, die Auswahl der Location sowie mögliche Kosten für Catering besonders zu berücksichtigen.
Fakten zur Einteilung der Aktion
Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?
Die Aktion kann in der Region einmalig durchgeführt werden. Auf Basis bestehender Erfahrungen ist eine Wiederholung oder sogar eine Serie an Veranstaltungen, die Kombination mit Betriebsbesuchen oder Bildungsschwerpunkten in der Schule möglich.
Kommunikation
Wie erreiche ich die Zielgruppen?
Wenn die Veranstaltung in Kombination mit der Schule stattfindet, kann die Bewerbung mit und über die Schule erfolgen oder sogar in eine schulbezogene Veranstaltung integriert werden. Bei einem eigenen Event ist es wichtig, die Zielgruppe der Jugendlichen über die Schule, aber auch andere Kanäle wie Vereine oder die Gemeinde zu erreichen.
Wie motiviere ich die Partner?
Bei der erstmaligen Durchführung der Aktion sollte die Klima- und Energiemodellregion auf Personen zurückgreifen, die bereits in der Region aktiv sind und einen Bezug zu den Tätigkeiten der Klima- und Energiemodellregionen haben.
Welche Kommunikationsmittel setze ich ein? Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?
Vor dem Event sind mediale Berichterstattung und Werbung vor allem dann notwendig, wenn die Veranstaltung nicht in direkter Kooperation mit einer Schule durchgeführt wird. Nach dem Event ist eine mediale Berichterstattung in Zeitungen oder Social-Media-Kanälen besonders interessant, wenn ein generationenübergreifendes Projekt mit einer bereits bekannten und etablierten Persönlichkeit sowie der Jugend umgesetzt wird.
Umsetzung
- Bekannte Persönlichkeiten mit dem Fokus auf die Themen Klimaschutz und Energie in der Region finden
- Besuch in / mit der Schule koordinieren
- Mediale Berichterstattung in regionalen Medien koordinieren
Beispiele:
WKO Unterstützung bei Lehrlingssuche: Lehrlinge suchen und auswählen – WKO