Schulprojekt: Buch / Zeitung / Webseite mit Firmenvorstellungen zu Klima und Energie aus der Region erstellen

Zielgruppe
Schulen und Bildungseinrichtungen, Unternehmen
Nummer
27
Dauer
Jahresprojekt
Art der Aktivität
Bildungsaktivität
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung
Ressourcen
hoch
Wiederholung
einmalig

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Im Rahmen des Schulprojekts soll eine Website, eine Zeitung oder ein Buch erstellt werden, in dem Projekte und Unternehmen aus den Bereichen Klimaschutz und Energie vorgestellt werden. Ziel ist es, Interesse für das Thema, die Unternehmen und Jobchancen zu wecken.

Beschreibung

Um welche Jobs /Unternehmen / Tätigkeiten geht es?

Diese Aktion setzt sehr früh, schon vor der siebenten Schulstufe an, um die Themen Klimaschutz und Energie und die Jobchancen in einem langfristig verfügbaren Projekt wie einer Website, einer Zeitschrift oder eines Buches verfügbar zu machen.

Dieses Projekt kann im Rahmen eines Klima- und Energieschwerpunkts in einer Klasse in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion umgesetzt werden. Die Region kann dabei Treiber, Ideengeber oder Koordinator sein.

Wichtig ist, die Kontakte und das Netzwerk der Region in das Projekt einzubringen, um Job- und Ausbildungschancen in den Bereichen Klimaschutz und Energie im Schulprojekt sichtbar und greifbar zu machen.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Wird eine bestehende Aktion der Region mit dem Thema Jobs für Klimaschutz und Energiewende aufgeladen?

Aktuelle Projekte in der Region werden oftmals über Exkursionen oder Betriebsbesuche in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion besucht. Diese Aktionen können mit dem Schulprojekt verknüpft werden, indem Schüler:innen daran teilnehmen oder die Erkenntnisse aus der Exkursion in das Schulprojekt einfließen.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Bei der Auswahl von repräsentierten Personen ist darauf zu achten, Stereotype zum Berufsbild, den Tätigkeiten und der ausübenden Person aufzubrechen. Es ist vor allem wichtig, Frauen in technischen Berufen zu repräsentieren. Bitten Sie explizit zuerst das Warum von Projekten und Berufen, dann das Was/Wie zu thematisieren: diese Reihenfolge der Reflexion ist besonders wirksam bei Frauen und Mädchen.

Die Ergebnisse sollen auf diverse Repräsentation von Personen achten, da Sprache und Bildsprache eine echte Wirkung haben.

Zu berücksichtigende Akteure

Wie wird die Schule eingebunden?

Die Schule ist Trägerin dieses auf ein Schuljahr angelegtes Projekt, die Klima- und Energiemodellregion kann Ideengeberin, Initiator und vor allem Begleiterin sein.

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Die Schule
  • Projekte aus der Region oder Gemeinde, die präsentiert werden sollen.
  • Für die Themen Job und Ausbildungschancen alle beteiligten Unternehmen von Planung, Ausführung und Betrieb der jeweiligen Projekte

Notwendige Ressourcen

hoch: Zeitaufwand, Materialien, Integration in Unterricht oder Nachmittagsbetreuung

Der Zeitaufwand ist hoch, da ein langfristiges Projekt in den Schulablauf integriert werden muss. Eine rechtzeitige Koordination im Schuljahr davor und die Einbindung der Schule, der Schulleitung, der Lehrer:innen und der wichtigsten an den Projekten beteiligten Unternehmen ist daher notwendig. Wenn die Idee und Initiative von der Klima- und Energiemodellregion ausgeht, ist zusätzlich die Projektplanung mit der Schule abzustimmen.

Mögliche Förderung(en)

WKO, Projektförderung für Schulen, Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Einmalig.

Diese Aktion ist einmalig je Schule beziehungsweise Klasse. Möglicherweise kann es parallel in mehreren Schulen einer Region durchgeführt werden.

Kommunikation

Wie erreiche ich die Zielgruppen?

Die Zielgruppe sind die Schüler:innen einer bestimmten Schule und die in der Gemeinde oder Region gerade umgesetzten Projekte

Wie motiviere ich die Partner?

Die Motivation liegt im Projektunterricht, der möglicherweise in der Schule sowieso geplant ist und hier auf die Themen Klimaschutz und Energie gelenkt sowie mit Job- und Ausbildungschancen möglichst gut kombiniert wird.

Möchte ich mediale Aufmerksamkeit erreichen? – In der Vorbereitung oder der Nachberichterstattung?

Ein erfolgreicher Projektabschluss sollte in der Schule, der Gemeinde und der Region deutlich präsentiert werden, da das geschaffene Produkt , eine Website, eine Zeitschrift oder ein Buch, breitenwirksam verfügbar ist und vermarktet werden kann. Die Kombination mit einem Schul-, Gemeinde- oder Regionsfest ist daher sinnvoll und erfolgsversprechend.