Spiele zur Joborientierung

Zielgruppe
Schulen und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine
Nummer
30
Dauer
Halbtag
Art der Aktivität
Bildungsaktivität
Zielsetzung
Bewusstseinsbildung, Direkte Berufsvorbereitung
Ressourcen
gering
Wiederholung
wiederholbar

Ziel

Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?

Spielerisch die Chancen für Ausbildung und Job im Klima- und Energiebereich entdecken. Im Schulbereich gibt es dazu unzählige Möglichkeiten und Angebote.

Beschreibung

Im Rahmen der Unterrichtschwerpunkte zu Klima und Energie sollten auch die Möglichkeiten für Ausbildung und Beruf in diesen Bereichen direkt kommuniziert werden. Dazu gibt es mittlerweile ein umfassendes Angebot an spielerischen Zugängen wie Onlinequiz, Projektbeschreibungen oder Videos, die in den Unterricht eingebaut werden können und als Vorbereitung zu weitergehenden Aktionen wie Betriebsbesuchen sein können.

Die Klima- und Energiemodellregion tauscht sich mit den Lehrer:innen und der Schulleitung über aktuelle Möglichkeiten aus und wie diese auf die Themen der Region angepasst werden können.

Bezug zur Klima- und Energiemodellregion

Mit welchen Aktivitäten der Modellregion kann die Aktion verknüpft werden?

Ideal ist es, auch Projekte und spielerische Zugänge aus der Region zu verwenden. Wenn diese nicht zur Verfügung stehen, könnte ein eigenes Projekt der Klima- und Energiemodellregion aufgesetzt werden, das spielerische Methoden über die Region und die Job- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region aufzeigt.

Werden bestehende Netzwerke oder Partnerschaften in der Modellregion genutzt?

Der spielerische Zugang ist nicht nur für Schüler:innen interessant, sondern verbindet auch Akteure in der Region, die über diese Aktion eingebunden werden.

 

Erreiche ich Menschen mit Migrationshintergrund?

Für Menschen mit Migrationshintergrund in den Klassen können besondere Schwerpunkte gesetzt werden, indem insbesondere Fragen oder Aktionen eingebaut werden, die zu Role-Models oder Personen führen, die in Unternehmen im Energie- und Klimabereich erfolgreich sind.

Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit

Thematisieren und brechen Sie proaktiv Stereotype in technischen Berufen. Dafür können praktische Übungen von diesem Katalog, diesem Handbuch, oder diesem Leitfaden genutzt werden, um Geschlechterstereotype in der Schul- und Berufsorientierung aktiv gemeinsam mit der Klasse zu reflektieren. Ebenso ist es wichtig, von Kindern/Jugendlichen geäußerte Stereotype aktiv gemeinsam zu thematisieren, zu hinterfragen und aufzulösen.

Zu berücksichtigende Akteure

Wie wird die Schule eingebunden?

Die Schule setzt die Spiele im Unterricht ein. Die Ideen, Fragestellungen und Kontakte können von der Klima- und Energiemodellregion eingebracht werden.

Welche Partner brauche ich mit an Bord?

  • Schule, Schulleitung und Klassenlehrer:in
  • Unternehmen, Projekt, Träger und Organisationen in der Region

Notwendige Ressourcen

Da das Projekt von den Schulen getragen wird ist im Idealfall eine Vorlage oder Spielidee vorhanden. Die Umsetzung erfolgt in der Klasse, die Klima- und Energiemodellregionen sind Ideengeber und Kontaktgruppe.

Mögliche Förderung(en)

Klimaschulenprogramm oder evtl. andere Förderungen für Schulen

Fakten zur Einteilung der Aktion

Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?

Wiederholbar.

Wie motiviere ich die Partner?

Der spielerische Zugang ist sowohl für die Schule im Unterricht als auch für Unternehmen und Projekte interessant, da der organisatorische Aufwand im Verhältnis zu anderen Aktionen gering ist.

Umsetzung

  • Kontakt mit Schule
  • Gemeinsam Spiel auswählen
  • Unterstützung bei Planung und Umsetzung in der Schule

Beispiele: