Ziel
Wen möchte ich erreichen? Erreiche ich damit Jugendliche, die vor einer Ausbildungs- oder Berufswahl stehen?
Personen, die in der Region oder der Gemeinde bekannt sind und im Klimaschutz- oder Energiebereich tätig sind, werden in Medien vorgestellt und portraitiert, um positive Beispiele für Jugendliche und ihre Familien sichtbar zu machen. Ziel ist es, Orientierung bei Schul-, Ausbildungs- und Berufswahl zu geben.
Beschreibung
Die Entscheidung für die Wahl der Schule, der Ausbildungsstätte oder die Bewerbung bei Unternehmen ist auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen von persönlichen Eindrücken und vom familiären Umfeld geprägt. Role-Models und in der Region persönlich bekannte Personen können mit ihrer Geschichte über die Berufs- und Ausbildungswahl, Erfolge im Job oder Erwartungen für die Zukunft indirekt und positiv auf die Entscheidung einwirken.
In den Gemeinde- oder Regionalzeitungen, die oft im Eigenverlag einer oder mehrerer Gemeinden aufgelegt werden, sollen Personen vorgestellt werden, die in den Themenbereichen Klimaschutz oder Energiewende tätig sind. Interessant sind vor allem persönliche Erfahrungen wie:
- eine erfolgreich abgeschlossene Lehre,
- eigenes Unternehmen aufgebaut oder
- ein besonderes Projekt umgesetzt
Das Portrait sollte in die regionale Themenstellung eingebettet sein. Als journalistische Umsetzungsform ist besonders ein Interview geeignet. Die Fragestellungen und Antworten sollten auf Klima- und Energiejobs gerichtet sein, das Interesse für die Branche wecken und die Motivationen und Tipps der vorgestellten Person beinhalten.
Ist die Aktion einmalig oder wiederholbar?
Eine Serie gestalten: Klima- und Energiejobs sind vielfältig. Ausgehend von einem Portrait kann eine Serie gestaltet werden.
Um welche Jobs / Unternehmen / Tätigkeiten geht es?
Die breite Palette von Handwerksberufen in der Region bis zu innovativen Unternehmensgründungen oder zu großen umgesetzten Projekten.
Bezug zur Klima- und Energiemodellregion
Die Klima- und Energiemodellregionen sind mit Artikeln, Veranstaltungsberichten oder Ankündigungen in den Gemeindezeitungen präsent und bekannt. Diese Berichterstattung kann durch Personenportraits mit dem Blick auf die Berufs- oder Ausbildungswahl ergänzt werden.
Zu berücksichtigende Akteure
Welche Partner brauche ich mit an Bord?
Wenn der Platz für einen Bericht der Klima- und Energiemodellregion nicht ohnehin reserviert ist, können die Herausgeber der Zeitung – zum Beispiel die Gemeinden – von der Idee überzeugt werden.
Praktische Tipps für Chancengerechtigkeit
Bei der Auswahl von vorgestellten Personen ist darauf zu achten, Stereotype zum Berufsbild, den Tätigkeiten und der ausübenden Person aufzubrechen. Achten Sie darauf, dass Role Models Minimum 50% Frauen sind. Machen Sie vielfältige Lebensentwürfe von Role Models sichtbar (Hobbies, private Interessen, Familie…).
Wenn die gesellschaftliche Relevanz eines Berufs oder einer Tätigkeit hervorgehoben wird, wird die Wichtigkeit des Themas und der eigene Beitrag gestärkt. Tipp: Zuerst das Warum? und erst dann das Was? oder Wie? thematisieren. Diese Reihenfolge ist besonders wirksam für Frauen und Mädchen.
Notwendige Ressourcen
- Interviewpartner:in finden
- Interview führen und freigeben lassen
- Foto ergänzen
- Seite in Zeitung sichern und mit der grafischen Gestaltung abstimmen
Mögliche Förderung(en)
Keine – aber auch keine direkten Aufwendungen, wenn Platz im Medium zur Verfügung gestellt wird.
Fakten zur Einteilung der Aktion
Ist die Aktion einmalig, kann wiederholt werden, ist dauerhaft?
Aktion ist wiederholbar: Serie in Zeitung starten.
Kommunikation
Wie erreiche ich die Zielgruppen?
Gemeinde- oder Regionalzeitungen oder Online Medien werden lokal besprochen. Es kann durch Social-Media-Aktivitäten ergänzt und verstärkt werden.
Wie motiviere ich die Interviewpartner:innen?
Präsenz als Person oder für das Unternehmen in der Öffentlichkeit. Positives Role-Model durch die eigene Tätigkeit oder Ausbildung.
Welche Kommunikationsmittel setze ich ein?
Die klassische Variante ist das Interview in der Gemeindezeitung. Maßnahme ist auch digital z. B. in Social-Media-Kanälen umsetzbar.
Umsetzung
- Geeignete Personen in der Region finden
- Medium zur Veröffentlichung finden
- Interview vereinbaren und durchführen
- Veröffentlichung abwickeln