Schwerpunktregion Raus aus Öl & Gas Wärmewende Eisenstadt & Umgebung

  • Modellregion seit 2022
  • Region befindet sich in der Konzeptphase
  • 43.635 Einwohner:innen
  • Ansprechperson: DI Marion Schönfeldinger, marion.schoenfeldinger@forschung-burgenland.at
Luftaufnahme einer Stadt mit Wohngebieten, grünen Parks und einem großen Gebäude in der Mitte, umgeben von Bäumen und Feldern.

Um die Wärmewende voranzutreiben, wird die Schwerpunktregion „Raus aus Öl und Gas“ Eisenstadt und 14 umliegende Gemeinden unter der Leitung der Forschung Burgenland Gas- und Ölheizungen eliminieren und durch klimafreundliche Alternativen ersetzen. Der Erfolg dieses Projekts hängt dabei maßgeblich vom Engagement der beteiligten Gemeinden ab, aber auch von der Unterstützung des Landes Burgenland sowie anderer Expert:innen wie Energie Burgenland, Energieberatung Burgenland, LEADER, Tourismusverband, Sozialeinrichtungen (Caritas,….) ab. „Um erfolgreich zu sein, braucht es die Umsetzung eines perfekten Maßnahmenmixes mit einem besonders kooperativen Ansatz!,“ so die Regionsmanagerin Marion Schönfeldinger.

Außerdem muss es für den Umstieg auf eine fossilfreie Wärmeversorgung neben technischen Innovationen und regional abgestimmten Versorgungskonzepten vor allem interessante Anreize und ergänzende Angebote für unterschiedliche Zielgruppen (Private Haushalte, Wohnbauträger, Unternehmen,…) in der Region geben, die eine möglichst breite Öffentlichkeit ansprechen und zum Handeln bewegen.

Ein paar Zahlen zur Region:
Der Raumwärmebedarf der Region für das Jahr 2023 beträgt rund 488,5 GWh/a, wobei etwa 70% des Bedarfs auf Wohngebäude und rund 30% des Raumwärmebedarfs auf Nicht-Wohngebäude entfallen. Von den 17.413 Heizungen werden aktuell knapp 45 % der Heizsysteme in der Schwerpunktregion Eisenstadt und Umgebung mit fossilen Brennstoffen befeuert, konkret 6.146 Gasheizungen (!), 1.379 Ölheizungen sowie 244 Kohleheizungen. Für die Landeshauptstadt Eisenstadt liegt der Anteil mit rund 58 % noch höher. Ein großer Anteil dieser privaten Heizungssysteme und jene der 11 großen Unternehmen, der 83 KMUs und der 3.500 Einzelunternehmen sollen auf Erneuerbare Energieträger umgestellt werden.

Besonderheiten:

  • Gesamter Bezirk Eisenstadt ist nun Energie- und Klimamodellregion, der westliche Teil KEM Leithaland und der östliche Teil KEM Schwerpunktregion „Wärmewende Eisenstadt und Umgebung“
  • Mittelgroße Region mit ca. 43.600 EW und unterschiedlichen Gemeindegrößen: 1 Kleinstadt mit ca. 15.000 EW und unterschiedliche Gemeinden von 1000 EW bis 3.200 EW, was unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt. Die im Projektverlauf erarbeiteten Lösungswege können in späterer Folge gut auf die unterschiedlichen Größen anderer Gemeinden übertragen werden.
  • Die netzgebundene Energieversorgung (Wärme und Strom) erfolgt überwiegend über die Burgenland Energie AG. Alle Gemeinden der Region verfügen über eine leitungsgebundene Erdgasversorgung (Verteilleitung Ebene 2 und 3). In Eisenstadt besteht ein größeres Fernwärmenetz. Vereinzelt sind Nahwärmenetze in den anderen Gemeinden. Die restliche Wärmeversorgung ist von einer Direktversorgung geprägt. Dies begründet sich durch den hohen Anteil an Einfamilienhäusern und den Streusiedlungscharakter in den Umlandgemeinden von Eisenstadt.
  • Einzelne bestehende gute Projekte in Eisenstadt, wie zum Beispiel Creative Circle – Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt: Dabei wird das Energiesystem der Stadt als Kreislaufwirtschaft aufgestellt, d.h. die lokal verfügbaren Ressourcen und Energieströme sollen vor Ort genutzt werden.
  • Durchgängiges Erdgasnetz, welches für Alternativen wie Biogas adaptiert werden soll
  • Sektorkopplung => Wärme mit bereits vorhandenen überschüssigem bgld. grünen Strom (zB. Power to Heat)
  • Bekannte Tourismusregion: Durch die Nähe zum Neusiedler See, Wein, Radtourismus und bekannte Gemeinden wie St. Margarethen (Oper im Steinbruch), Mörbisch (Mörbischer Seefestspiele), Rust (Serie „Winzerkönig“),….

Beteiligte Gemeinden: Eisenstadt, Trausdorf an der Wulka, Schützen am Gebirge, Wulkaprodersdorf, Siegendorf, Oslip, Breitenbrunn am Neusiedler See, Purbach am Neusiedler See, Donnerskirchen, Klingenbach, Sankt Margarethen im Burgenland, Zagersdorf, Mörbisch am See, Oggau am Neusiedler See, Rust