Die Region zukunftsfit gestalten und KEM werden

Das Programm „Klima- und Energie-Modellregionen“ (KEM) des Klima- und Energiefonds verfolgt das Ziel, die nationalen und europäischen Klima- und Energieziele durch regional verankerte Transformationsprozesse wirksam zu unterstützen.

Klimaschutz wird dabei als Querschnittsaufgabe verstanden und in alle kommunalen Handlungsfelder integriert – von Energie und Mobilität über Beschaffung und Bauwesen bis hin zur Raumplanung. Gemeinden und Regionen sollen ihre standortspezifischen Potenziale nutzen und tragfähige Strukturen aufbauen, die Klimaschutz und Ressourcenschonung langfristig verankern.

Das Programm setzt auf einen konsequenten Bottom-up-Ansatz:

  • Maßnahmen werden von den Akteur:innen vor Ort entwickelt, abgestimmt auf die lokalen Rahmenbedingungen.

  • Partizipative und innovative Prozesse fördern die Umsetzung und erhöhen die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen – auch in Situationen mit potenziellen Nutzungskonflikten.

  • Ziel ist die Etablierung einer wirksamen Multi-Level-Governance, die das Zusammenspiel von Gemeinden, Regionen, Ländern und Bund stärkt.

Solaranlage mit blauen Solarpanelen, aufgestellt neben einem Maisfeld. Im Hintergrund sind Bäume sichtbar.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Antragstellung

  • Politisches Commitment sichern
    Holen Sie frühzeitig die Unterstützung der Entscheidungstragenden in den Gemeinden. Sie müssen hinter dem Programm stehen und Eigenleistungen erbringen.

  • Frühzeitig vernetzen
    Binden Sie Schlüsselakteur:innen so früh wie möglich ein. Als Expert:innen vor Ort kennen sie die Herausforderungen am besten – das erleichtert Umsetzung und Akzeptanz.

  • Unterstützung aufbauen
    Konzentrieren Sie sich auf Mitstreiter:innen und Interessierte. Diskussionen mit Gegner:innen lohnen sich nur, wenn dadurch die Zustimmung einer entscheidenden Schlüsselperson erreicht werden kann.

  • Von anderen Regionen lernen
    Nutzen Sie Good-Practice-Beispiele aus bereits umgesetzten KEM-Maßnahmen und Umsetzungskonzepten. Sie bieten wertvolle Inspiration für Ihr eigenes Konzept.

  • Das Ganze im Blick behalten
    Achten Sie bei der Planung auf eine ausgewogene Mischung aus Schwerpunktthemen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

  • Auf Genauigkeit achten
    Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und den formalen Kriterien entsprechend eingereicht werden.

Alpenhäuser mit Blumenschmuck und Fahne, dahinter ländliche Berglandschaft.

Antragsstellung

Für die erstmalige Antragstellung ist eine verpflichtende Einreichberatung vorgesehen.

Alle Details sowie den aktuellen KEM-Leitfaden finden Sie auf unserer Ausschreibungsseite. Falls gerade keine Ausschreibung geöffnet ist, werden die Informationen dort wieder zur Verfügung gestellt, sobald eine neue Einreichung möglich ist.

Blick auf einen Hügel mit einer Kirche und einem Turm im Hintergrund, im Vordergrund eine Haltestelle mit dem Schild 'Achterstraße'.