Toolbox für Aktionen zum Arbeits- und Fachkräftemangel

Diese Toolbox bietet eine Sammlung von Aktionen mit konkreten Anleitungen und praxisnahen Tipps. Ziel ist es, über Job- und Ausbildungschancen in der Region zu informieren, Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende zusammenzubringen sowie bereits Kinder und Jugendliche frühzeitig für berufliche Möglichkeiten im Klima- und Energiebereich zu begeistern. Die Aktionen wurden unter Einbindung von Modellregionsmanager:innen entwickelt und getestet.

Weitere Empfehlungen für die Regionen

Grundregeln und Empfehlungen, die den Regionsmanager:innen bei der Auswahl und Planung von Aktionen helfen sollen hier

Filter zurücksetzen
30 Aktionen gefunden

30 Aktionen

Bestehende vielfältige Informationsangebote von Gemeinden werden von der Klima- und Energiemodellregion mit zusätzlichen Informationen zu Jobs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie regional verfügbaren Lehrstellen in den Bereichen Klima- und Energie ergänzt.
Wer kennt es nicht: Wenn Windräder, PV-Anlagen oder die Sanierung großer Gebäude stattfindet, zieht diese Projekte das Interesse der Bevölkerung auf sich. Um dieses Interesse zu stärken und um genauere Informationen weitergeben zu können, werden Exkursionen zu diesen Projekten organisiert. Viele diese Projekten werden von Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen aus der Region umgesetzt.
Ferienspiele erreichen Kinder vom Kindergartenalter bis in die Volksschule. Was hat das mit Jobs zu tun? Die Sensibilisierung für die Themen Klimaschutz, Energie und Natur beginnt bereits im Kindergarten und sind Thema in der Volksschule. Eine oder mehrere Veranstaltungen von Ferienspielen, die diese Themenbereiche ansprechen, sollen frühzeitige Motivation Sensibilisierung bei Kindern erreichen.
Vereinshäuser, Feuerwehrhäuser oder Jugendtreffs gibt es viele in Österreich. In nicht wenigen davon stehen Projekte an wie ein Heizungstausch, die thermische Sanierung oder mehr Energieeffizienz. Die Umsetzung dieser Projekte sollen mit und für die Vereins- und Feuerwehrmitgliedern mit den Chancen für Jobs- und Ausbildung im Klima und Energiebereich verknüpft werden.
Trainings für Bewerbungsgespräche sind ein Erfolgsfaktor im Berufsleben. Ziel ist es, in der Klima- und Energiemodellregion durch Trainings für Berufseinsteiger:innen und Umsteiger:innen bestmöglich vorbereitet in die Bewerbung für Klima und Energie Jobs gehen zu können.
In vielen Gemeinden der Klima- und Energie Modellregionen ist Klimaschutz und Energiezukunft an umgesetzten Projekten sichtbar. Ziel ist es, mehrere dieser Projekte im Rahmen einer Radtour zu besuchen und auch für die Möglichkeiten für Job, Ausbildung und Lehre anhand der Projekte in Kooperation mit den beteiligten Unternehmen zu werben.
Im Rahmen des Schulprojekts soll eine Website, eine Zeitung oder ein Buch erstellt werden, in dem Projekte und Unternehmen aus den Bereichen Klimaschutz und Energie vorgestellt werden. Ziel ist es, Interesse für das Thema, die Unternehmen und Jobchancen zu wecken.
Kreativität ist ein integraler Bestandteil bei der Bewusstseinsbildung für Klimaschutz und Energiewende. Sie ist das Potential, das Menschen befähigt, sich mit den komplexen Problemstellungen der Klimakrise innovativ auseinanderzusetzen und Transformationsprozesse anzustoßen. Vor allem Kinder und Jugendliche können mit kreativen Methoden und innovativem Denken in eine klimagerechte Zukunft aufbrechen!
Schüler:innen sollen spielerisch und mit Action die Unternehmen in der Region oder der Gemeinde finden und kennenlernen. Das ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt, um diese als mögliche Arbeitgeber zu entdecken.
Im Rahmen der Unterrichtschwerpunkte zu Klima und Energie sollten auch die Möglichkeiten für Ausbildung und Beruf in diesen Bereichen direkt kommuniziert werden. Dazu gibt es mittlerweile ein umfassendes Angebot an spielerischen Zugängen wie Onlinequiz, Projektbeschreibungen oder Videos, die in den Unterricht eingebaut werden können und als Vorbereitung zu weitergehenden Aktionen wie Betriebsbesuchen sein können.