Mission „Klimaneutrale Stadt“
Städte spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel: Sie verursachen einen großen Teil der Emissionen und sind gleichzeitig besonders von Hitze, Luftverschmutzung und Extremwetter betroffen. In den 22 Städten, die 2023 an der Mission teilnahmen, wurden rund 32 % der nationalen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Gleichzeitig haben Städte als Wirtschaftsmotoren und Forschungsstandorte enormes Potenzial, neue Lösungsstrategien zu entwickeln und zu Vorreitern für Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu werden.
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützen das BMIMI und der Klima- und Energiefonds derzeit 47 Pionierstädte aus allen Bundesländern, die gemeinsam rund 40 % der österreichischen Bevölkerung repräsentieren. Diese Städte erarbeiten Klimaneutralitätsfahrpläne mit Strategien und Maßnahmen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft. Groß-, Mittel- und Kleinstädte wirken im Netzwerk zusammen, tauschen Wissen und Erfahrungen aus und nutzen nationale wie europäische Förderangebote optimal. So entstehen Synergien, die den Weg zur Klimaneutralität beschleunigen und Österreichs Städte zu Weggefährten und Wegbereitern einer klimaneutralen Zukunft machen.

Pionierstädte: Leuchttürme einer klimafitten Zukunft
Die 47 Pionierstädte setzen auf Forschung und Innovation, um das Ziel der Klimaneutralität noch schneller zu erreichen. Sie gelten als Vorzeigestädte, die zeigen, wie Klimaneutralität bereits vor 2040 gelingen kann.
Ihre Klimaneutralitätsfahrpläne enthalten:
-
Strategien und Maßnahmen für die Energiewende
-
Konzepte für die Mobilitätswende
-
Lösungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
-
maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen, die auf lokale Gegebenheiten abgestimmt sind

Pionier-Großstädte und Pionier-Klein- und Mittelstädte
-
10 Pionier-Großstädte mit mehr als 50.000 Einwohner:innen richten ihre Verwaltungsstrukturen konsequent auf Klimaneutralität aus und entwickeln klimafitte Quartiere.
-
Klein- und Mittelstädte mit 10.000 bis 50.000 Einwohner:innen erarbeiten Klimaneutralitätsfahrpläne, die lokal abgestimmte Strategien und Maßnahmen enthalten, um Emissionen rasch zu senken.
Alle Pionierstädte profitieren von einem dichten Netzwerk:
-
Erfahrungsaustausch zwischen großen, mittleren und kleinen Städten
-
Synergien bei Forschung, Demonstration und Umsetzung
-
gegenseitige Unterstützung durch Begleitprozesse der Mission

Das Programm
Die Mission beschleunigt die Entwicklung und Demonstration von innovativen Lösungsbausteinen über das FTI-Programm „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“.
-
Städte erhalten Zugang zu Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer Technologien.
-
Es entstehen wertvolle Lernumgebungen, deren Ergebnisse auch andere Städte und Gemeinden nutzen können.
-
Die enge Zusammenarbeit mit dem Bund eröffnet den Städten den Zugang zu nationalen und europäischen Förderangeboten und Initiativen.
Alle Details sowie den aktuellen Leitfaden finden Sie auf unserer Ausschreibungsseite. Falls gerade keine Ausschreibung geöffnet ist, werden die Informationen dort wieder zur Verfügung gestellt, sobald eine neue Einreichung möglich ist.
