Was macht der Klima- und Energiefonds?

Der Klima- und Energiefonds wurde 2007 auf Basis eines eigenen Gesetzes gegründet, um Österreichs Anstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu intensivieren. Mit seinen Förderprogrammen und Initiativen unterstützt der Klima- und Energiefonds die österreichische Bundesregierung bei ihren Bestrebungen bis 2040 klimaneutral zu werden.

Der Klima- und Energiefonds zielt gemäß § 1 KLI.EN-FondsG darauf ab, einen Beitrag

  • zur Verwirklichung einer nachhaltigen Energieversorgung (Steigerung der Energieeffizienz und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger)
  • zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und
  • zur Unterstützung der Umsetzung der Klimaneutralität & Klimawandelanpassung

zu leisten.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt dort, wo durch Skalierung und Innovationen deutliche Beiträge zur Klimaneutralität erreicht werden können. Daraus ergeben sich folgende strategische Aktionsfelder:

  • Energiewende vorantreiben
  • Mobilitätswende umsetzen
  • Klimaneutrale, ressourceneffiziente Unternehmen ermöglichen
  • Klimafitte Städte, Gemeinden und Gebäude unterstützen
  • Soziale, ökologische und ökonomische Innovationen, die einen gerechten Übergang durch Ausbilden, Beraten, Beteiligen und Finanzieren ermöglichen

Die aktuellen Ausschreibungen, die sich an Gemeinden richten, sind auf der Webseite des Klimafonds ersichtlich.

Logo des Klima- und Energiefonds, bestehend aus einem blauen Kreis mit den Worten 'klima', 'energie' und 'fonds' in weißer Schrift, sowie einem blauen Pluszeichen.