09.09.2025 – Newsletter-Beiträge – #09/2025

kurz & gut

Clean Energy Transition Partnership 2025

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds beteiligen sich 2025 an der EU-Initiative Clean Energy Transition mit insgesamt 13 Mio. Euro. Damit werden internationale kooperative F&E-Projekte unterstützt, mit dem Ziel die Umstellung auf saubere Energie und die Erreichung der Klimaneutralität zu beschleunigen. Für Gemeinde könnte das Modul CM2025-07 Integrated regional energy systems spannend sein. Gefördert werden Projekte, die regionale Energiesysteme weiterentwickeln und somit die Energiewende in Europa deutlich beschleunigen möchten. Die Projekte sollten demonstrieren, wie lokale Akteure, Regulierungen und Märkte dazu beitragen, dass Technologien in einem integrierten System zusammenarbeiten und die regionalen Herausforderungen der Energiewende bewältigt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Förder-Call Baukultur

Das BMWKMS startete am 1. September 2025 einen Förder-Call „Baukultur“. Diese Ausschreibung wird von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen unterstützt. Gefördert werden Prozesse und Projekte zur zukunftsgerichteten und qualitativ differenzierten Gestaltung von Gebäuden, Quartieren, Siedlungen, Städten, Dörfern, Landschaften, Straßen und Infrastrukturbauten. Ebenfalls von der Förderung umfasst sind Bildungsformate in Form von baukulturellen Lehrgängen. Die Frist endet mit 30.09.2025. Mehr Informationen zur Ausschreibung hier. 

Einladung Auslobung 5. Baukulturgemeinde-Preis

Bereits zum fünften Mal verleiht der Verein LandLuft den Baukulturgemeinde-Preis – eine Auszeichnung für Gemeinden und kleine Städte, die durch vorausschauende und mutige Baukultur überzeugen. Mit dem diesjährigen Motto „Nutzen, was da ist!“ richtet sich der Blick auf Umbaukultur, kreative Nutzung vorhandener Ressourcen und kluge Lösungen im Umgang mit dem Bestand. Am 23.09.2026 startet die Auslobung des Baukulturgemeinde-Preises mit einem Pressegespräch und einem anschließenden informellen Austausch für Partner, Jury, Vorstand, Beirat und Freund:innen von LandLuft. Alle Informationen zum Preis ab 23.09. auf www.landluft.at.

Klima-Schnitzeljagd #check deine Gemeinde

Kurz vor den Sommerferien absolvierten rund 800 Schüler:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren eine digitale Entdeckungstour durch die Gemeinden Traun, Ansfelden und Neuhofen an der Krems. Organisiert wurde die Schnitzeljagd vom Stadtmarketing Traun, der KEM Traun-Kremstal, den Gemeinden, Schulen und Jugendorganisationen.

Ausgestattet mit der App Espoto meisterten die Kinder spannende Aufgaben quer durch ihre Heimatgemeinden. Im Mittelpunkt standen heuer Fragen rund um Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. An vielen Stationen standen Expert:innen aus Jugendzentren, Streetwork und dem Verein Miteinander bereit, um Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. So wurde Wissen nicht nur digital vermittelt, sondern auch im direkten Austausch vertieft. Die besten Teams erhielten Urkunden und kleine Preise.

CO₂-spar-Challenge

Ein guter Tag hat 100 Punkte, heißt es nun auch in der KEM 10vorWien. Mithilfe dieser bewährten App lässt sich der persönliche CO₂-Fußabdruck berechnen. KEM-Managerin Karin Schneider lud Menschen aus ihrer Region ein, ihr Verhalten in Sachen Ernährung, Mobilität, Kleidung und Lebensstil zu hinterfragen und zu verbessern. Sie werden von Mitte September bis Mitte Oktober im Rahmen der CO₂-spar-Challenge mit interessanten Workshops und hilfreichen Tipps auf ihrem Weg zu einem umweltbewussteren Alltag begleitet und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Neuer KlimaEntLaster-Folder für Gemeinden

Gemeinden und auch Wohnbauträger können viele Aktivitäten setzen, um das familienfreundliche Verkehrsmittel Transportrad bekannter und zugänglicher zu machen. Tipps von Abo über Sharing bis zu Lieferdiensten sind im Folder zu finden. Diesen sowie weitere detaillierte Factsheets zu Kalkulation sowie Aufbau und Betrieb von Verleihsystemen können Sie hier downloaden.

Energiegemeinschaft im Alpbachtal auf Wachstumskurs

Die EEG Energie Vision Alpbachtal hat sich nun auch für private Einspeiser:innen und Verbraucher:innen im Versorgungsgebiet des Umspannwerks Kramsach geöffnet. Mit 100 Euro Genossenschaftsanteil können Interessent:innen Mitglied werden. KEM-Manager Rainer Unger lädt zu einer Informationsveranstaltung am 6. Oktober, 19 Uhr, im VZ Münster.

15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau

„Die Zukunft ist leistbar“ lautet das Motto heuer. Die Veranstaltung findet am 21. Oktober im FH Campus Wien statt und geht der Frage nach, wie nachhaltige und zugleich wirtschaftlich tragfähige Raum- und Standortentwicklungen gelingen können. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Sustainable Finance sowie partnerschaftliche Projektabwicklung. Der Kongress bietet die Gelegenheit, mit führenden Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Planung, Bau und Betrieb in den Dialog zu treten und gemeinsam praxisnahe Lösungen und neue Kooperationsmodelle zu entwickeln. Alle Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

12. Klima & Umwelt Filmtage Baden

Von 25. September bis 2. Oktober präsentieren das Cinema Paradiso Baden, die Stadtgemeinde Baden und die Energie- und die Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) die 12. Klima & Umwelt Filmtage Baden. Diese bieten nicht nur höchst interessante Filme, sondern auch den Austausch mit Filmemacher:innen, Schüler:innen und Fachleuten aus den Bereichen Klima, Natur, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Kultur. Auch heuer werden im Rahmen der Climate Shorts Kurzfilme ausgezeichnet.

Radkompetenz erwerben

Die Radkompetenz-Online-Akademie bietet im Herbst drei neue Webinare an (Anmeldung hier). Weiters stellt die Seite mehr als 20 aufbereitete frühere Webinare zum Nachsehen zur Verfügung. Es geht darin um Fachbereiche wie Planung, Forschung, Kommunikation, Daten, Richtlinien, Dienstleistung, Förderungen und vieles mehr.

18. September, 9-10 Uhr: Sensorfahrräder, Datenerhebung und Auswertung

Das Messfahrrad BikeStar des AIT wurde für effiziente, objektive und umfassende Zustandserfassung der Radinfrastruktur entwickelt. Das Holoscene Bike wird von Salzburg Research zur Erfassung und Analyse von Überholvorgängen zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden eingesetzt. PRISMA solutions gibt Einblicke in Digitalisierungslösungen im Spektrum Verkehr, Mobilität und Infrastruktur.

7. Oktober, 9-10 Uhr: Fahrradberatung für Gemeinden

Die FahrRad Beratung Oberösterreich ist ein umfassendes Beratungsprogramm des Klimabündnis für mehr Alltagsradverkehr und kann als Vorbild für andere Bundesländer dienen. Gemeinden und Regionen erhalten dabei Unterstützung, um den Radverkehr vor Ort gezielt und wirksam zu fördern. Auch die Radlobby hat viel Erfahrung bei der Beratung von Gemeinden und kann auf die Alltagsexpertise von 10.000 Mitgliedern in ganz Österreich zurückgreifen.

11. November, 9-10 Uhr: Wie geht Tempo 30?

Temporeduktion ist ein wichtiges Mittel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen, besonders für Fußgänger:innen und Radfahrende. Durch die 35. Novelle der StVO können Gemeinden in Ortsgebieten in Bereichen mit besonderem Schutzbedürfnis leichter als bisher die erlaubte Höchstgeschwindigkeit verringern. Was es dabei zu beachten gilt, erklären Verkehrsingenieure, con.sens mobilitätsdesign und das BMIMI.

Energiegemeinschaften im Wandel

Die Energie Agentur Steiermark lädt am 1. Oktober ab 12 Uhr zu ihrem Energy Lunch #67 zum Thema Energiegemeinschaften im Wandel. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den aktuellen Stand von Energiegemeinschaften in Österreich und der Steiermark sowie über geplante rechtliche Neuerungen im Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und deren mögliche Auswirkungen. Ergänzt wird das Programm durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte, die den Weg zur erfolgreichen Umsetzung aufzeigen. Anmeldung hier.

Mehr Newsletter-Beiträge zum Thema entdecken

09.09.2025 – Newsletter-Beiträge – #09/2025

Alle mitnehmen: Klimawandel als Gemeinschaftsaufgabe

09.09.2025 – Newsletter-Beiträge – #09/2025

Die Luft rundherum selbst erforschen

09.09.2025 – Newsletter-Beiträge – #09/2025

Speicher für Energiegemeinschaften