Die KEM agiert als Vorreiter im Bereich Erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Ziel ist Pionier zu sein und nachhaltige Schritte zur vollständigen Energieunabhängigkeit auf Basis der regional vorhandenen Ressourcen („Erneuerbare“) zu setzen. Kerninhalte sind:
- Evaluierung und Aktivierung potenzieller Umsetzungsprojekte im Bereich Erneuerbare / Energieeffizienz mit besonderem Schwerpunkt auf die Gemeindeobjekte
- Umsetzung erster Energiegemeinschaften und gemeindeeigener Energiegemeinschaften
- Nachhaltige Mobilität (Umstellung der gemeindeeigenen Fahrzeugflotte auf E-Mobilität vom E-Lastenfahrrad bis zum E-Klein-LKW)
- Radfahren: Ausbau der innerörtlichen Radwege und der Radverbindungen zwischen den KEM-Gemeinden, Bewusstseinsbildung
- kontinuierliche Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energie
- kontinuierliche Steigerung des PV-Anteils mit Aufdachanlagen (Stichwort Speicherung, PV-Eigenversorgung) und Agri-PV-Anlagen
- kontinuierliche Reduktion des Gesamt-Energiebedarfes
- Unterstützung und Begleitung der Regionsgemeinden in allen Energie- und Energieeffizienzfragen sowie Energieraumplanung und Grünraumplanung
- Motivation und Bewusstseinsbildung der lokalen Bevölkerung und Stakeholder mit besonderer Berücksichtigung der nächsten Generation (Kinder / Jugendliche)
- Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) – Sondierung
- Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) – Umsetzung & Begleitung
- Sonnenenergie weiter stärken – da capo
- Blackout-Schutz auf Basis erneuerbarer Energie
- „Raus aus Öl & Gas“
- Klimagerechtes Bauen – Sanieren
- Ver- und Beschattung in allen Variationen
- Alltäglich mit dem Fahrrad – Radbasisnetz umsetzen
- Alternative Mobilität – wir bleiben dran
- „Reparieren statt Wegwerfen“ – Kreislaufwirtschaft & Co
Seit über 20 Jahren sind die erneuerbaren Energien / Energieeffizienz fix auf der regionalen Agenda. Die 3 Gemeinden waren auch schon Teil der KEM Römerland Carnuntum und waren/sind kontinuierlich „Aktionsgebiet“ weiterer Regionalentwicklungsprojekte (LEADER).