Vision
Die erklärte Vision der Klima- und Energie- Modellregion Thayaland ist die Energieautonomie der Region, die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Attraktivierung der Region.
Mission Statement
Die zentrale Mission der Klima- und Energie- Modellregion Thayaland – ist die zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Energiebedarfsreduktion und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger. Sowie die Abhängigkeiten von fossilen Energieimporten zu reduzieren, den monetären Geldabfluss von € 40 Mill an Energieimporten zu minimieren – BestCase zu egalisieren.
Die abstrakte Mission ist in Schwerpunkthemen und dynamische Meilensteine gesplittet:
- Erneuerbare Energie / Energiereduzierung
- Solarstrom und Energiespeicherung
- Zukunftsfähige Mobilität
- Land- und Forstwirtschaft
- Bewusstseinsbildung, Information, Sensibilisierung und Kooperationen
Bekennendes Ziel des Zukunftsraum Thayaland – KEM Thayaland – ist die Energieautomie der Region. Zentral die zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Energiebedarfsreduktion und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger.
- Reduktion der Abhängigkeiten von fossilen Energieimporten
- Steigerung der regionalen Wertschöpfung (€ 40 Mill – monetärer Abfluss an Energieimporten)
- Sicherung von Arbeitsplätzen
- Attraktivierung der Region
- Verbesserung der Lebensqualität
- Forcierung alternativer Energie- und Mobilitätsformen
- Sensibilisierung auf schonenden Energie- und Ressourceneinsatz
- Gründung Energiegemeinschaft Zukunftsraum Thayaland
Durch das langjährige Bestehen der KEM Energiezukunft Thayaland konnten bereits zahlreiche Projekte umgesetzt werden. In der Umsetzungsphase und mittlerweile drei Weiterführungsphasen wurden unter anderem folgende Maßnahmen realisiert:
Mustersanierungen öffentlicher Gebäude
7 Mustersanierungen: ehem. Bahnhofsgebäude in Dobersberg umfunktioniert zum KEM- und Regionalbüro; ehem. Bahnhofsgebäude in Thaya umfunktioniert zum Arzthaus; Gemeindeamt in Kautzen; Volksschule in Windigsteig; Volksschule in Waidhofen/Thaya; Gemeindeamt in Karlstein/Thaya; Polytechnische Schule Waidhofen/Thaya
Errichtung von PV-Anlagen
Mit KEM-Investitionsförderungen, teilweise mit Speicher (zB. Abwassergenossenschaft Großgerharts/Gem. Thaya) oder mit Bürgerbeteiligung (zB. Feuerwehrhaus Großrupprechts/Gem. Vitis) in Kooperation mit der TRE Thayaland Regionalentwicklungs GmbH.
E-Carsharing
Seit 2016 gibt es in der Region ein E-Carsharing mit mittlerweile 6 Fahrzeugen. Die Autos werden privat genutzt, aber auch für Dienstfahrten von Gemeindemitarbeiter:innen und natürlich von der KEM. Seit 2020 können über Carsharing Österreich auch von Nutzer:innen aus anderen Regionen die ECO-Thayaland-Fahrzeuge buchen.
Heizungsoptimierung
Unterstützung der KEM bei Heizungsverbesserungen für Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen; KEM-Heizungsbonus (ausbezahlt in der Regionalwährung Thayaland-Zehner) als Motivation für Private.
Bewusstseinsbildung
Die Abhaltung von und Teilnahme an Veranstaltungen, die Kooperation mit dem Waldviertler Energiestammtisch, die Bereitstellung von Informationen zu Energiethemen auf der KEM-Homepage halten die angestrebte Energieautarkie und Klimaneutralität der Region im Fokus und binden die Bevölkerung ein.