Unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, unsere Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen und Potenziale der Region zu nützen sind unsere wichtigsten Ziele. Dadurch wollen wir die Lebensqualität in einer attraktiven Region Alpbachtal Seenland erhalten, die regionale Wirtschaft stärken und das Regionsbewusstsein durch Zusammenarbeit an unserer Zukunft erhöhen. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern, der regionalen Wirtschaft, der Bevölkerung und nicht zuletzt unseren Gästen wollen wir eine alpine Vorbildregion für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden.
Dabei setzen wir in den verschiedensten Bereichen Projekte um:
– Reduktion des Ressourcenverbrauchs
– Erneuerbare Energie
– Nachhaltiges Bauen und Wohnen
– Innovative und nachhaltige Mobilität für Bevölkerung und Gäste
– Bewusstseinsbildung der „change agents“ von morgen
- Umstellung der Heizanlage im Bauhof Brixlegg auf Pellets
- Sanierung und Errichtung einer PV-Anlage NMS Alpbach
- PV-Anlage Congress Centrum Alpbach
- PV-Anlage Skigebiet Alpbach
- Über 1 MWp installierte PV-Leistung auf Betrieben der KEM-Region
- eCarsharing in Brixlegg als Teil des floMOBIL eCarsharing
- Öffentliche Ladestationen in allen Gemeinden
- Kommunale Energiebuchhaltung in allen Gemeinden
- Förder- und Energieberatungen für Privathaushalte und Betriebe
- Studie zur Gästemobilität und Klimabilanz des Alpbacher Skitourismus
- „Klimajause – wie beeinflusst unser Kauf- bzw. Essverhalten unser Klima?“ in der NMS Alpbach
- „Wie trenne ich richtig?“ Mülltrennung in den Volksschulen
- Müllsammelaktionen mit Schülern und Bürgern
- Ausstattung der Postbusse mit Radträgern
- Teilnahme von zwei Gemeinden am Projekt „PRO BYKE – auf dem Weg zur radfreundlichen Gemeinde“ des Klimabündnis
- Leitprojekt „EnerGuido – ein gps-basiertes interaktives Energieabenteuer für SchülerInnen“ als Innovative Form des Geocachings mit Schwerpunkt Klimaschutz und Energiewende im Sinne der Digitalisierungsstrategie (ab Mai 2019 erhältlich)
- Mustersanierung der Volksschule Brixlegg (Baubeginn Sommer 2019)
- Machbarkeitsstudie zur (fassadenintegrierten) PV-Nutzung im Skigebiet in Kooperation mit FH Kufstein
- 1. Alpbachtaler Nachhaltigkeitswoche 20.-25.5.2019 mit Aktionen vom Bauherrenabend bis zum Klimafilmfestival
- Regelmäßige „EnergieDialoge“ zur besseren Vernetzung der regionalen Betriebe in Sachen Klima- und Umweltschutz
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen für BauherrInnen und Interessierte
- Aufbau einer Best-Practice-Plattform für regionale Leuchttürme
- Ausbau der Beratungstätigkeit für Sanierung, erneuerbare Energien und Förderung
- Intraregional verbesserte Kooperation der Gemeinden im Bereich Umwelt- und Klimaschutz
- Weitere Verbreitung der Elektromobilität in Kommunen, Haushalten und Betrieben und Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für eine schonendere Mobilität
- Aufbau einer regional einheitlichen Ladeinfrastruktur mit Fokus auf touristische Mobilität
- Pilotregion für die soziale Mobilitätsplattform „Ummadum“, ein Ride-Shraing-System für PendlerInnen mit Zukunftspotenzial
- Initiierung von zusätzlichen Projekten, welche Klima- und Umweltschutz mit regionaler Wertschöpfung verbinden