Wir wollen auf der einen Seite Möglichkeiten schaffen, klimafreundlicher im Alltag zu leben und auf der anderen Seite den Verbrauch von Energie und die Produktion von CO2 senken. Dafür wollen wir auch weiterhin viele kleinere und auch große Maßnahmen in der Weiterführungsphase 1 umsetzen, um die schon erreichten Ziele weiter auszubauen.
Unsere 5 aktuellen Erfolgsindikatoren:
- Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen [KEM]
- Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude [e5 & KEM]
- PV installiert pro EW [KEM]
- Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) [KEM]
- Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW [e5 & KEM]
- Energetische Buchhaltung in öffentlichen Gebäuden
- Umstellung der kommunalen Straßenbeleuchtung auf effiziente Leuchtmittel
- Klimabewusstes und regionales Einkaufen (inkl. Zustellservice für die Nahversorgung)
- Verschiedene Einkaufsgemeinschaften (z. B. Pellets, LED, E-Bikes, Umwälzpumpen etc.)
- Schulische Schwerpunktaktionen im Umwelt- und Energiebereich
- Energieeffizienz-Offensive für Private (Beratung, Informationsveranstaltungen, hydraulischer Abgleich, etc.)
- Maßnahmenbündel im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität (z. B. Teilnahme an „Radl zur Arbeit“, Fahrgemeinschaften, E-Bike-Schwerpunkte, E-Mobilität,
- Bewusstseinsbildung etc.)
- Durchführen von Energiewanderungen für Erwachsene und Schüler (z. B. Besichtigung von Heizwerken, E-Werken, Pelletsproduktion, Photovoltaik etc.)
- Energieeinsparung in den Betrieben
- Ausbau von Photovoltaik
- Forcierung von Ökostrom
- Kommunale Gebäude: Energiebuchhaltung weiterführen
- Klimaschutz & Schule: KEM für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern
- Intensivieren von Energiesparmaßnahmen in Haushalten
- Umweltfreundliche Mobilität: Weiterführung und Intensivierung des Maßnahmenbündels
- Photovoltaik für alle: Neubau und Optimierung
- Umstieg auf CO2-neutralen Strom
- Jährlich durchgeführte KEM-themenbezogene Wirtschaftsmesse
- Schulwettbewerb + fifty/fifty
- Energiesparmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft
- Erneuerbare und Energieeffizienz beim Neubau und in der thermischen Sanierung
- Wissenstransfer- und Forschungsreise zu anderen KEMs
- Orientierung im Förderwesen von Klimaschutzmaßnahmen
- Richtig und ökologisch dämmen
- Erneuerbare und Energieeffizienz in den Betrieben der KEM