Das ökoEnergieland

Programm
KEM
Projektstart
2009
Projektphase
Weiterführungsphase 4
Bundesland
Burgenland
Einwohner:innen
17.396
Gemeinden
19
Ansprechperson
Andrea Moser
Ort
Das Öko-Energie-Land
Europastraße 1
7540 Güssing

Das ökoEnergieland ist ein vereinsmäßig organisierter Zusammenschluss von 19 Gemeinden aus allen 3 südburgenländischen Bezirken (Oberwart, Güssing, Jennersdorf), die gemeinsam dasselbe Ziel verfolgen, der Kapitalabwanderung entgegen zu wirken, die regionale Wirtschaft der Grenzregion zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten und zu erhöhen. Die Klima- und Energiemodellregion „ökoEnergieland“ besteht bereits seit dem Jahr 2010. In den bisherigen Umsetzungs- und Weiterführungsphasen wurden bereits eine Vielzahl an Groß- und Kleinprojekte im Bereich erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität umgesetzt. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung trug maßgeblich zum Erfolg der bisher in Angriff genommenen Maßnahmen bei.
Die KEM ökoEnergieland zeichnet sich vor allem durch die Vorreiterrolle in Sachen Biomassenutzung mittels unterschiedlichster Technologien, in der Umsetzung von einzigartigen Pilotprojekten sowie Pilot- und Forschungsanlagen aus. So konnte in der Region ein nachhaltiges System an großflächigen Wärmeversorgungsnetzen in Kombination mit Biomasseheizwerken, Biomasse-KWK, sowie Biogasanlagen geschaffen werden. In den vergangenen Jahren ist es der KEM auch gelungen, die Sonnenenergienutzung zu forcieren und massiv auszubauen, um eine entsprechende Eigenstromversorgung etablieren und auf das Zukunftsthema „Energiegemeinschaften“ vorbauen zu können. Die Umsetzung nachhaltiger Projekte soll der Region helfen ihr Energiesystem langfristig auf lokal vorhandene, erneuerbare Energieträger umzustellen, die Energieeffizienz bestmöglich zu steigern und weiterhin Vorreiter für zukunftsträchtige Energielösungen zu bleiben.

Herbstliche Weinberge mit Blick auf weite Felder, kleine Dörfer und flache Ebene unter blauem Himmel.

Besonderheiten: Die KEM ökoEnergieland liegt im südlichen Burgenland und erstreckt sich über eine Fläche von rund 400 km². Zu den Besonderheiten des ökoEnergielandes gehört der hohe Waldanteil mit bis zu 45%, gefolgt von den landwirtschaftlichen Flächen, die somit die wichtigsten Ressourcen der Region darstellen. Die Region weist nicht nur einen Reichtum an forst- und landwirtschaftlicher Biomasse, sondern darüber hinaus auch eine hohe Anzahl an Sonnenstunden im Jahr auf (ca. 2.000 h). Zu den landschaftlichen Attraktionen zählt der Naturpark Weinidylle, an kulturellen Highlights sind unter anderem Burg Güssing und das Kellerviertel Heiligenbrunn zu nennen.