- Erarbeitung von integrierten, regionalen Lösungen zur Reduktion von CO2 bzw. Treibhausgas-Emissionen
- Erstellung eines regionalen Umsetzungskonzeptes unter Einbindung von Vertretern aus Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Gemeinden, Schulen, Tourismus, Kultur, Abfallwirtschaft, NGOs
- Schaffung von Infrastruktur zur Koordination, Begleitung und Umsetzung von Projekten/Initiativen zur Einsparung von CO2 bzw. Treibhausgasemissionen
- regionale und überregionale Vernetzungs-, Publizitäts- und Öffentlichkeitsarbeit über CO2 Einsparungsinitiativen und Projekte
- Projektierung von PV-Anlagen auf Gemeindedächern mit der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald (ca. 460 kWp) sowie Erstansprechstelle und Förderberatung für Private
- Erstellung von gemeindeeigenen Energiesparkonzepten im Zuge von E-GEM Prozessen in 10 Gemeinden
- Energiepädagogik im Zuge von „PV-macht Schule“ an 23 Schulen in der Region und 3kWp installierte Demonstrationsanlagen für den Unterricht
- E-Bike-Verleih Happy Next Bike: Erfolgreiche Errichtung von 4 E-Bike-Verleihstationen (jeweils 3 E-Bikes)
- Positionierung der Böhmerwaldmesse 2013 als Messe für nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen; Produkte rund um das Thema „nachhaltiges (CO2 neutrales) Bauen“
- Begleitprozess zur Gründung von „ecoforma“, Verein zur Förderung der nachhaltigen und gesunden Baukultur bestehend aus 20 Unternehmen
- Betriebliche Einzelprojekte zur energetischen Nutzung der vorhandenen regionalen Ressourcen zur Substitution fossiler Ressourcen
- Beteiligung am Forschungsprojekt „Inspired Regions“ – Auswirkungen von Smart Grids auf die wirtschaftliche Entwicklung von ländlichen Regionen am Beispiel von acht Modellregionen in Österreich
Individuelle Gemeindegespräche mit den Mitgliedsgemeinden
- Maßnahmen der Vernetzung, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
- Etablierung Mitfahrgelegenheit in Echtzeit – KEM Donau Böhmerwald ist flinc®
- Erweiterung des E-Mobilitätsangebot mittels E-Carsharing („Mühlferdl“)
- Projektierung Kooperationsprojekt mit Reinhalteverband Mühltal und Böhmerwald: Energie aus Abwasser – Eruierung des Regionspotentials und Standortscreening
- Projektbegleitung und -administration der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald
- Erörterung der regionalen Energieeffizienzansätze bezugnehmend auf das EEffG erörtern und Umsetzung mit den Mitgliedsgemeinden
- Mehr Erneuerbarer Strom für die KEM durch PV, Wasserkraft, Wind, Biomasse
- Mehr Erneuerbare Wärme für die KEM durch Bewusstseinsbildung und Aufklärung zu Kraft-Wärme-Kopplung
- Bewusstseinsbildung in Schulen zu (erneuerbarer) Energie und Mobilität
- Forschungsprojekt „GLAMURS Lebensklima Donau-Böhmerwald in Kooperation mit dem UFZ Helmholtz und SERI
- smart ECO SPACE als ressourcenoptimiertes Entwicklungskonzept für Gewerbeflächen mit dem Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel als neue Trägerorganisation der KEM
- Photovoltaik – Beratung, Förderung, Werbung
- Energieeffizienzsteigerung
u.v.m. - Erarbeitung von integrierten, regionalen Lösungen zur Reduktion von CO2 bzw. Treibhausgas-Emissionen
- Erstellung eines regionalen Umsetzungskonzeptes unter Einbindung von Vertretern aus Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Gemeinden, Schulen, Tourismus, Kultur, Abfallwirtschaft, NGOs
- Schaffung von Infrastruktur zur Koordination, Begleitung und Umsetzung von Projekten/Initiativen zur Einsparung von CO2 bzw. Treibhausgasemissionen
- regionale und überregionale Vernetzungs-, Publizitäts- und Öffentlichkeitsarbeit über CO2 Einsparungsinitiativen und Projekte