Die Fokussierung liegt klar auf folgenden Bereichen:
- Koordination und Erarbeitung eines regionalen Umsetzungskonzeptes
- Etablierung eines erfolgreichen Modellregionsmanagers
- Erfolgreiches Modellregions- und Projektmanagement
- 3 Workshops der Steuerungsgruppe in 2 Jahren
- Quartalsmäßige Projekt-Partner-Workshops
- 2 Planungs- und Evaluierungsworkshop und 1 Vernetzungsworkshop pro Jahr
- Regionale Koordinations- und Informationszentrale
- Beratungstermine in jeder Gemeinde der KEM
- Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperationsaufbau
- Unterstützung von Investitionsmaßnahmen in Form von Förderungsberatung
- Unterstützung nachhaltiger Mobilitätslösungen für die KEM
- Unterstützung thermischer nachhaltige Sanierung
- Stärkung regionaler Energie-Standorte und Verknüpfung mit dem bestehenden Energie-und Rohstoffzentrum
- Steigerung des Bewusstseins zum Thema Energie und Rohstoffe aus Biomasse in der KEM durch Informationsaktivitäten über die bestehenden regionalen Möglichkeiten zur Versorgung mit Biomasse
- Durchführung von 2 zielgruppenspezifischen Infoveranstaltungen zum Thema „Regionale erneuerbare Wärmeversorgung für Private“ und begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
- Schulen und Betriebe der KEM die zum Thema Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz arbeiten, bauen einen Kooperation auf.
- Schaffung eines Bewusstseins für die Möglichkeiten zur Berufsausübung in den Themen Klima und Erneuerbarer Energie in den heimischen regionalen Betrieben unter den älteren SchülerInnen der Region.
- Schaffung von Bewusstsein in der Bevölkerung für den Wert lokal und regional erzeugter Lebensmittel, als auch zu Vorteilen hinsichtlich Energieverbrauch und Klimaschutz
- Bewusstseinsbildung zur Thematik Eigenstromerzeugung und Eigenverbrauchsoptimierung.
- Es erfolgt Wissensaustausch und Kooperationsaufbau innerhalb der Gemeindestrukturen zu gemeinde- und verwaltungsrelevanten Themen der Erneuerbaren Energie, Klimaschutz und Energieeffizienz.
- Erhöhung der Energieeffizienz durch bewusstseinsbildende Maßnahmen und Aufzeigen von Einsparmöglichkeiten in öffentlichen, betrieblichen und privaten Objekten.
- Koordination der Erarbeitung des Umsetzungskonzeptes
- Modellregionsmanager und gesamtes Projektmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperationsaufbau
- Unterstützung von Investitionsmaßnahmen
- Die Region wird nachhaltig mobil
- Thermisch sanieren im öffentlichen und privaten Bereich
- Stärkung, Entwicklung und Kooperationsaufbau regionaler Energie-Standorte mit „Erlebnis-Welt-Energie“ ZUERST zur Stärkung der regionalen Identität
- Energie und Rohstoffe aus Biomasse
- Regional nachwachsende erneuerbare Wärme für Private und Endkunden
- Erneuerbares Energie Know-how für SchülerInnen
- Berufsorientierung für SchülerInnen und Jugendliche
- Regionale klimaschonende Lebensmittelversorgung
- Strom selber produzieren und regional nutzen
- Gemeindeübergreifender Wissensaustausch und Kooperation
- Forcierung der Energieeffizienz in den Bereichen Strom und Wärme