Aufbauend auf die funktionierende Regionszusammengehörigkeit als „Naturpark Almenland“ möchte man im Rahmen einer Klima- und Energie-Modellregion die klar gesteckten Ziele und Maßnahmen aus dem Umsetzungskonzept strikt verfolgen und erreichen. Das KEM-Management kann hier auf funktionierende Regionsstrukturen (Tourismusverband, Naturpark, Regionsentwicklung, LEADER) zurückgreifen.
Die Fokussierung wird u.a. auf folgende Sektoren gelegt:
- Bewusstseinsbildung in Schulen und Öffentlichkeit
- Erneuerbare Energie-Erzeugung und Speicherung
- Biomasse-Offensive
- Regionale Lebensmittelkreisläufe
- Energieeffizienzmaßnahmen
- Regionale und nachhaltige Mobilität
- Klimaschutz und Tourismus
LEADER:
Seit dem Jahr 1995 nimmt man an den EU-Leader-Programmen teil. LEADER war somit wichtige Hilfe zur Gründung des „Regionsdenkens“, sodass sich heute alle eingebundenen Gemeinden als eine Region identifizieren und dies auch mit Inhalten füllen. Daraus hat sich die international bekannte Marke „Naturpark Steirisches Almenland“ entwickelt. Bereits in LEADER wurden Themen hinsichtlich einer „CO2-neutralen Region bis 2020“ angedacht und bearbeitet:
- Biomasse aus erneuerbaren Rohstoffen
- Photovoltaik Offensive
- Kleinwasserkraft Ökostromoffensive
- E-Mobilität im Almenland
- Energiesparende Maßnahmen der Wirtschaft
Naturpark:
Seit dem Jahr 2006 darf sich die Region mit diesem Prädikat auszeichnen. Ein Naturpark steht für das 4-Säulen-Modell: „Schutz“, „Erholung“, „Bildung“ und „Regionalentwicklung“.
klima.aktiv.mobil (Lebensministerium und Klimafonds):
Unter dem Projekttitel „Mobilität im Naturpark Almenland“ wurden von 2008 bis 2013 drei Teilprojekte zur Förderung der Elektromobilität im Almenland umgesetzt. Insgesamt wurden rund 250 E-Mobile (Pedelecs, E-Roller, E-Autos) angeschafft, welche durch ihren Einsatz als beispielsweise Zweitautoersatz nachhaltig rund 650 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Auch die Themen Mobilität im Tourismus und der Kommune wurden behandelt.
Klimabündnis Gemeinden:
Die Gemeinde Fladnitz an der Teichalm ist bereits seit 1995 Mitgliedsgemeinde.
Seit 2016 in der KEM-Region:
Eröffnung der 1. Öffentlichen E-Tankstelle für E-PKW und E-Bikes im Almenland:
Erarbeitung des Umsetzungskonzeptes: Es wurden 6 BürgerInnen-Workshops in der Region bis zum Sommer 2016 durchgeführt. Die Ergebnisse dazu werden aktuell ausgewertet und daraus die Maßnahmen für die nächsten Jahre abgeleitet. Der Einsatz Erneuerbare Energien, Energieeffizienz-Maßnahmen, Lebensmittelkreisläufe sowie Bewusstseinsbildung sind hier zentrale Elemente für den Klimaschutz im Almenland.
Durchführung der Maßnahmen: In einigen Bereich gibt es bereits Umsetzungen z.B. bei den KEM-Investitionsförderungen (PV, E-Mobilität, Solarthermie) bzw. Informationsveranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.