Programm
KEM
Projektstart
2019
Projektphase
Weiterführungsphase 1
Bundesland
Steiermark
Einwohner:innen
71.580
Gemeinden
20
Ansprechperson
Josef Bärnthaler
Ort
EAO – Energieagentur Obersteiermark GmbH
Holzinnovationszentrum 1a
8740 Zeltweg

Mit der KEM Murtal setzt sich die Modellregion zum Ziel, mittelfristig eine klima-neutrale Region zu werden. Die Region mit ihrer einst klassischen Schwerindustrie hat den Strukturwandel hin zu einer Region mit vielen innovativen High-Tech- Unternehmen und einem breiten Portfolio an Werkstoffen geschaffen. Das Umfeld bilden ländlich geprägte Seitentäler, die auch ein enormes Rohstoff- und Energiepotential aufweisen.

Schwerpunkte in Richtung Klimaneutralität sind die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Prozessen, wie auch in der Mobilität, sowie die In-Wert-Setzung der reichlich verfügbaren und noch ungenutzten Potentiale an erneuerbaren Energien wie Biomasse, Solarenergie, Wind und Wasserkraft, und auch industrieller Abwärme. Die Substitution fossiler Energien durch Erneuerbare soll die Energiewirtschaft beleben und stärken.

Kirchturm am Feldrand, dahinter fährt ein Zug durch die Landschaft.

Besonderheiten: Die Region mit ihrer einst klassischen Schwerindustrie hat den Strukturwandel hin zu einer Region mit vielen innovativen High-Tech- Unternehmen und einem breiten Portfolio an Werkstoffen geschaffen. Das Umfeld bilden ländlich geprägte Seitentäler, die auch ein enormes Rohstoff- und Energiepotential aufweisen.

Als Besonderheit kann auch die Größe der KEM angesehen werden, zumal alle 20 Gemeinden des Bezirks Murtal zum Ziel haben, ihre lokalen Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal zu nutzen, das Potenzial zur Energieeinsparung auszuschöpfen und nachhaltig zu wirtschaften.