Zielorientierter Zeitplan KEM Murtal
2020: Erstellung eines Umsetzungskonzeptes und Entwicklung von Maßnahmen, Laufende Energieberatung und Förderungsinformationen
Ab 2021: Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungskonzept
Mit der KEM Murtal setzt sich die Modellregion zum Ziel, mittelfristig eine klima-neutrale Region zu werden. Die Region mit ihrer einst klassischen Schwerindustrie hat den Strukturwandel hin zu einer Region mit vielen innovativen High-Tech- Unternehmen und einem breiten Portfolio an Werkstoffen geschaffen. Das Umfeld bilden ländlich geprägte Seitentäler, die auch ein enormes Rohstoff- und Energiepotential aufweisen.
Schwerpunkte in Richtung Klimaneutralität sind die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Prozessen, wie auch in der Mobilität, sowie die In-Wert-Setzung der reichlich verfügbaren und noch ungenutzten Potentiale an erneuerbaren Energien wie Biomasse, Solarenergie, Wind und Wasserkraft, und auch industrieller Abwärme. Die Substitution fossiler Energien durch Erneuerbare soll die Energiewirtschaft beleben und stärken.
Ziele
Mittelfristig: Schaffung einer klimaneutralen Region, gemäß den energiepolitischen Zielsetzungen
Steigerung der Energieeffizienz, Einsparung von Energie
Ausbau und In-Wert-Setzung erneuerbarer Energien
Einbindung der regionalen Wirtschaft, Verringerung des
Kaufkraftabflusses, regionale Wertschöpfung
Die Maßnahmenpakete
1. Aufbau einer Gebäudedatenbank für Gemeindegebäude
2. Energieeffiziente und CO2-neutrale Gemeindegebäude
3. PV-Eigenstromversorgung für Gemeindeobjekte
4. Erhöhung des Eigenstromverbrauchs aus PV-Anlagen
5. Fernwärmeausbaupotential
6. Energieeffizienz in Unternehmen
7. Klimaschutz in Schulen
8. E-Mobilität und (E-)Carsharing
9. Etablierung von Energie-/Klimastammtischen
10. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung