Gemeinsam mit den elf KEM Gemeinden wurden in einem partizipativen Prozess folgende zehn Arbeitsschwerpunkte für die Weiterführung in den nächsten drei Jahren (2023-2026) geplant:
- Bewusstseinsbildung & Öffentlichkeitsarbeit
- Sensibilisierung Jugend und Schule
- Multimodale und Geteilte Mobilität
- Förderung E-Mobilität
- Update Umsetzungskonzept
- Ausbau Erneuerbarer Energien
- Raus aus Öl und Gas – Alternativen zur leitungsgebundenen Gasversorgung
- Raus aus Öl und Gas – Nachhaltiger Tourismus
- Raus aus Öl und Gas – Privathaushalte
- Fachkräfte für die Energiewende
Bewusstseinsbildung
- Zahlreiche Veranstaltungen z.B. „Was sucht der Gast in Zukunft?“, „Radikal Regional“, „Klima- und Umweltschutz & gewinnorientiert Wirtschaften: (K)Ein Widerspruch,“ „Raus aus dem Öl, rein ins solare Zeitalter,“ „Wirtschaft neu gedacht,“ „Winkraft in Weißbach: Wurst oder Wahnsinn?“, „Die Chancen der Klimakrise“, Winterfilmfestival Weißbach, Die Challenge für’s Klima, mehrere Repair Cafés etc.
- Über 200 Workshops und Projekte an allen Schulen der Region
- Klimaschulen-Projekte 2018-2019, 2019-2020 und 2020-2021 mit insgesamt 10 Schulen
- Vorträge und Stände bei zahlreichen Veranstaltungen in der Region, z.B. Mobilitätsfrühling & Sommer im Park Saalfelden, Bildungswochen, Job-Events etc..
Erneuerbare Energien
- Dank organisatorischer & fachlicher Unterstützung der KEM und der KEM-Invest-Förderung konnten mehrere große PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden errichtet werden (Kiga + Freibad in Saalbach, NMS + Kiga Lofer, Sportplatz & Feuerwehr Saalfelden, NMS Maishofen, Bauhof Weißbach)
- KEM-Notfallresilienzsysteme: Projekte für alle relevanten kommunalen Einrichtungen im unteren Saalachtal wurden ausgearbeitet, mehrere Projekte sind in Umsetzung
- PV-Sammelbestellung: In Kooperation mit dem SIR sowie drei Elektro-Unternehmen der Region wurde ein 3 kWp-PV-Package zusammengestellt.
- In Kooperation mit LEADER Saalachtal wurden 34 Bushaltestellen im Saalachtal mit Solarbeleuchtungsmodulen ausgestattet.
- Initiativen für mehrere EEGs (Unteres Saalachtal, Viehhofen, Saalbach, Dienten, Maishofen) werden unterstützt (Fördereinreichungen, fachliche Begleitung etc.)
Energieeffizienz:
- Jährliche Thermografie-Aktionen seit 2018: Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen konnten sich bei der durch die KEM organisierten und geförderten Thermografie-Aktion anmelden und ihre Gebäude auf thermische Schwachstellen in der Hülle analysieren lassen.
- Raus aus Öl: In Weißbach wurden gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem e5-Betreuer alle verbliebenen Ölheizungsbesitzer besucht und über günstige, zukunftssichere Alternativen informiert
Mobilität:
- Carsharing Weißbach: Seit September 2017 gibt es in Weißbach ein von der KEM initiiertes und von dieser auch verwaltetes E-Car-Sharing.
- Mit der organisatorischen & fachlichen Unterstützung der KEM bzw. auch der KEM-E-Infrastrukturförderung konnten mehrere E-Ladestationen errichtet werden (Maria Alm, Weißbach, Unken).
- Ein Testbetrieb des Alm-Erlebnis-Busses mit E-Bussen wurde durchgeführt.
- Die KEM-Gemeinden werden bei der Auswahl von umweltfreundlicheren Alternativen für ihren Fuhrpark unterstützt und begleitet.
- Allgemeinde bewusstseinsbildende Aktivitäten (Vorträge, Filmreihen, Marktstände, Schwerpunkttage Klima etc.)
- Weiterführung des Angebotes für Schulen und Kindergärten (Klimaschul-Programm, zusätzliche Angebote, Peer-Learning-Initiativen etc.)
- Bearbeitung des Mobilitätsthemas durch die Erarbeitung eines Aktionsplanes zur Attraktivierung von multimodalen Knoten im Saalachtal, Unterstützung bestehender und zukünftiger Sharing-Modelle sowie die Förderung des Alltagsradelns/zu-Fuß-Gehens durch verschiedene Veranstaltungen
- Unterstützung und Beratung der Gemeinden und Bürger:innen im Bereich E-Mobilität durch Gespräche, Veranstaltungen und Faktenchecks
- Forcierung einer stärkeren Nutzung der erneuerbaren Energieträger in der Region durch Beratungen in den Gemeinden, einer Analyse des Ausbaupotentials für Trinkwasserkraftwerke, Unterstützung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGs) sowie einer Windpotentialmessung
- Erarbeitung einer Studie über technisch machbare und wirtschaftlich valide Alternativen zur leitungsgebundenen Gasversorgung für ein Teilgebiet des Saalachtales
- Unterstützung eines TVBs bei der Zertifizierung zum Umweltzeichen für Destinationen sowie bewusstseinsbildende Aktionen und Beratungen für Tourismusbetriebe zum Ausstieg von Öl & Gas
- Organisation von Infoveranstaltungen und Beratungen sowie Thermographie-Aktionen für Privathaushalte zum Ausstieg aus Öl & Gas
- Ausarbeitung von zwei Modulen für Wirtschaft macht Schule (Elektro und HKLS (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär)) und Umsetzung in den Partnerschulen