Im Rahmen des im Rahmen des Weiterführungsantrages überarbeiteten Umsetzungskonzeptes werden die Stärken der Region herausgearbeitet und gemeinsam mit den Gemeinden Maßnahmen definiert. Durch Partizipationsprozesse und Informationsveranstaltungen soll die Bevölkerung zur verstärkten Bewusstseinsbildung und breiten Unterstützung eingebunden werden. Als Bindeglied zwischen den einzelnen Stakeholdergruppen und Umsetzungsverantwortlicher hat der MRM die Aufgabe, die KEM zu etablieren und Klimaschutzverantwortung im Bewusstsein der Akteure zu verankern. Ziel ist es, eine hohe Identifikation mit der KEM Neusiedler See – Seewinkel und so eine nachhaltige Auswirkung auf die Region zu erreichen.
- Aktualisierung Umsetzungskonzept
- Einjahresbericht Umsetzungsphase
- Endbericht Umsetzungsphase
- Projekt Klimaschulen „Think green – öko…LOGISCH!“ mit der VS St. Andrä, der SMS Frauenkirchen und der AKWI Neusiedl
- Projekt Klimaschulen „LEBENS.mittel.PUNKT“ mit der AKWI Neusiedl, dem PANNONEUM Neusiedl und der VS Am Tabor Neusiedl
- Energie- und Umweltberatungen, Bewusstseinsbildung
- Erweiterung E-Ladeinfrastruktur
- teilweise Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED
- teilweise Umrüstung auf LED in Gebäuden
- Umstellung auf Akku Geräte für die Grünraumpflege im Kommunalbereich
- Veranstaltung von Regionalitäts- und Elektromobilitätstagen
- Elektromobilitäts-/KEM Informationstage im Rahmen der BirdExperience 2017/18/19
- Informationsveranstaltung LED-Beleuchtung im Privatbereich
- Informationsveranstaltung Heizungspumpen
- Informationsveranstaltung Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden und damit verbundene Fördermöglichkeiten
- Veranstaltung „Zukunft in der Region – Chancen der Regionalentwicklung“ ein Gespräch mit Heini Staudinger am 29.09.2018 in Kooperation mit dem Weingut Josef Umathum im Rahmen
- „Umdenken – Neue Sichtweisen zur Region“
- Informationsveranstaltung Zukunft der Grünraumpflege – Einsatz von Akkugeräten
- LED Lampen Tauschaktion in Kooperation mit Energie Burgenland und regionalen Handwerksbetrieben
- Heizungspumpen Tauschaktion in Kooperation mit Energie Burgenland und regionalen Handwerksbetrieben
- Einkaufsgemeinschaft LED Lampen in Kooperation mit Energie Burgenland
- Einkaufsgemeinschaft Heizungspumpen in Kooperation mit Energie Burgenland
- Einkaufsgemeinschaft Akkugeräte zur Grünraumpflege
- Bewusstseinsbildung und Information bei allen regionalen Stakeholdergruppen
- Projekte mit Betrieben (Gewerbe- und Landwirtschaft)
- Photovoltaik- und Solarthermieprojekte auf öffentlichen Gebäuden mit Beispielwirkung
- Energieeffizienzmaßnahmen, Heizungsumstellung
- Förderprogramm Klimaschulen Projekt „#denkanmorgen – fit und sauber in die Zukunft“ mit NMS Frauenkirchen, NMS Gols, NMS Illmitz und NMS Pamhagen
- Zwischenbericht Weiterführungsphase 1
- Veranstaltung von Radtagen mit Infopoints in Kooperation mit der Mobilitätszentrale Burgenland und dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
- Informationsveranstaltung Energiekosten Sparen
- Weiterführungsphase 2019-2023
- Informationsveranstaltungen
- Thermische Gebäudesanierung
- Speicher, Transformationsmöglichkeiten
- Bewusstseinsbildung für Klimaschutzmaßnahmen
- Klimaschulen Projekt „R^3 – Reduce, Reuse, Recycle“ mit der AKWI Neusiedl, der HAK Frauenkirchen und dem PANNONEUM Neusiedl“
- Heizungsumstellung/Nachhaltige Wärmebereitstellung
- Forcierung Umstellungsmaßnahmen auf LED Innen- und Straßenbeleuchtung
- Neuorganisation von Einkaufsgemeinschaften
- Klimaschulen Projekt „Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal!“ mit MS Andau, VS Apetlon – Nationalparkschule und VS Illmitz – Nationalparkschule
- Weiterführungsphase 2 (2024-2026)
- Nachhaltige Wärmebereitstellung öffentlicher Bereich Nah-/Fernwärme, Heizungsumstellungen
- Energie- und Förderberatung
- Einführung Energiebuchhaltung
- Informationsveranstaltungen
- Tag der aktiven Mobilität/Radtage in Kooperation mit Burgenländischer Mobilitätszentrale und Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
- Forcierung der E-Mobilität (inkl. Ladeinfrastruktur)
- Bewusstseinsbildung in Bildungseinrichtungen – Umweltzeichen Schule
- Weiterführung von Einkaufsgemeinschaften
- Energieeffizienz – Beleuchtungsumstellung (innen und außen) im Kommunalbereich
- Aktualisierung Umsetzungskonzept
- Vorzeigeprojekte Einsatz Erneuerbarer, Energiegemeinschaften
- Projekt Klimaschulen „C2C – Cradle to Cradle: Kreislaufwirtschaft – keine Frage – die gibt’s bei uns nun alle Tage“ mit der der BHAK&BHAS Frauenkirchen, dem Gymnasium Neusiedl und der privaten MS Neusiedl/Klosterschule