Ziel der Klima- und Energie- Modellregion Oberes Feistritztal ist es, den Energiebedarf so schnell wie möglich umweltschonend und CO2-neutral in der Region zu produzieren. Dabei stehen die Beratung und Bewusstseinsbildung an Erster Stelle, um die breite Bevölkerung von den Möglichkeiten und Praxiserfahrungen mit erneuerbaren Energietechnologien zu informieren. Weiters stehen einfache Klimaschutzmaßnahmen für den Alltag im Fokus und es soll durch das KEM-Programm eine Unterstützung in jeglichen Klimaschutz- und Energiethemen in der Region geboten werden. In unserer ländlich und bäuerlich geprägten Region spielen dabei vor allem die Land- und Forstwirtschaft, die Betriebe und Kommunen einen entscheidende Rolle. Die geplanten und umgesetzten Maßnahmen sollen dabei in der Region und über deren Grenzen hinweg vorbildhaft dienen und eine Anregung für weitere Klimaschutzmaßnahmen sein!
- Energieeffizienz-Offensive für Private
- Durchführung von Energiewanderungen (z. B. Besichtigungen von Heizwerken, E-Werken, Pelletsproduktion, Photovoltaik etc.)
- Ökostrom: Informationsvermittlung, Beratung, Umstellung
- Reduktion des Energieeinsatzes in der Landwirtschaft
- Einführung nachhaltiger Tragetaschen und Verpackungsmaterialien in der KEM
- Entwicklung und Umsetzung eines regionalen E-Mobility-Konzeptes
- Maßnahmen zur Erhöhung der Photovoltaik-Eigenstromnutzung
- Klimaschutz-Subventionen: Informationsvermittlung, Beratung, Abwicklung
- Einführung nachhaltiger und ökologischer Dämmmaßnahmen
- Durchführung von betrieblichen Energieberatungen
- Organisation und Abwicklung von Einkaufsaktionen oder Sammelkäufen für nachhaltige Energietechnologien, Produkte der Effizienzsteigerung sowie von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen
- Klimaschutz im Schulwesen
- Umrüstung der Kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED
- Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstiegs von Heizöl auf Alternativen
- Klimaschutz-Ferienaktionstage für Schulkinder
- Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstieges von Heizöl auf Alternativen
- Landwirtschaft als Teil der Lösung im Klimaschutz
- Gemeinden als Vorbilder – Optimierung der Energieerzeugung, Verteilung und Abgabe in öffentlichen Gebäuden sowie Forcierung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
- Erneuerbare Energiegemeinschaften für das obere Feistritztal schaffen
- Erneuerbare für jedermann – Forcierung von PV, thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse
- E-Mobilität für alle – Forcierung von mehrspuriger E-Mobilität im oberen Feistritztal
- Etablierung von Energiestammtischen im Oberen Feistritztal
- Klimaschutzbeitrag der passiven Kühlung für Private, Gewerbe und Tourismus
- Umstellung auf LED im Innen- und Außenbereich der Haushalte, Betriebe, öffentlichen Gebäude und Kirchen
- Nachhaltige Mobilität im Oberen Feistritztal
- Häuslbauer und Sanierungsinteressierte für eine klimaschutzverträgliche Bauweise unterstützen
- Etablierung eines Klimaschutzpfades sowie Durchführen von Wissensreisen (intern und extern)
- Abfall und Ressourcenwirtschaft