Grundlegendes Ziel ist die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung, der verantwortlichen Amtsträger sowie der wichtigsten Gewerbe- und Industriebetriebe der Region, im Hinblick auf die Vorteile der erneuerbaren Energie. Dies beginnt bereits im Kindergartenalter. Durch die Umsetzung von Pilotprojekten, soll der Weg zur Generierung von Wertschöpfung für die Region angekurbelt werden. Die Umsetzung von nachhaltigen Energiemaßnahmen soll auch die Zusammenarbeit über die Partei- und Gemeindegrenzen fördern und die gemeinsamen Möglichkeiten zum Erfolg aufzeigen.
In allen 9 Gemeinden wurden Energieanalysen im Rahmen von EGEM durchgeführt. 2010 wurde die erste kombinierte Fernsprech-Stromtankstelle in OÖ eröffnet. Mit Stand 2012 gibt es 11 öffentliche Stromtankstellen in der Region. Damit haben wir die höchste Stromtankstellendichte, bezogen auf die Einwohner, in Österreich. Mit der Fa. ENAMO GmbH wurde die Lieferung von Gratis-Ökostrom bis 2014 vereinbart. 2011 wurde das regionale Umsetzungskonzepte erstellt. Es wurden 4 PV-Anlagen im Rahmen von „PV macht Schule“ in Betrieb genommen. Umsetzung des Kinder- und Schulprojektes: „Pyhrn-Priel, Erneuerbare Energie für Generationen“ im Rahmen von „generation innovation Regionen“ des BMVIT. Es wurde die Aktion „Heizungspumpentausch“ durchgeführt. Im September 2012 wurde die erste E-Rallye veranstaltet.
- Seit 2011 Realisierung des regionalen Umsetzungskonzept.
- Gründung der pyhrn-priel naturkraft gmbh zur Umsetzung der Energieprojekte.
- Optimierung von Bestehenden und Standortanalysen für den Neubau von Kleinwasserkraftwerken.
- Bürgerbeteiligungsmodelle zur Finanzierung der Investitionen
- PV- und Solardächeraktion
- Konzepte für CO2-Recycling und Methangewinnung bei großen CO2- Emittenten
- Verstromung über Holz-Kraftwärmekopplung.
- Planung eines weiteren Biomasseheizwerkes in der Region.
- Gezielte Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen im Privathaushalten, Gemeinden, Gewerbe und Tourismus.
- Förderung der E-Mobilität und Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Vor allem für die Touristen und Jugendlichen (Nutzung von E-Räder und E-Scooter).
- Zentrale Ansprechstelle (Energiemanagement) für Energiefragen sowie zur Begleitung von regionalen Maßnahmen und modellhaften Projekten.
- Schaffung von Green-Jobs