Wir denken Klimaschutz in allen politischen Entscheidungen mit. Vertieftes Wissen in diesem Bereich ist demnach für Politikerinnen und Verwaltungsangestellte unerlässlich. Wir lernen gemeinsam und gleichzeitig statt hintereinander voneinander. Der Bevölkerung vermitteln wir «Energiesparen mit Freude» und Anstöße zu Verhaltensänderungen. Wir stellen bei der Entwicklung unserer Maßnahmen deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
Nachhaltigkeit in Industrie und Gewerbe
round tables, THG Reduktionserfolge, Info-Messen, Wirtschaftsförderung anpassen
Klimafonds aus privaten Mitteln organisieren
Fahrrad
Verwaltung + Betriebe setzen aufs Rad, Radausfahrten, Fahrradkurse,Fahrradlieferdienst anregen und Rad-Infrastruktur argumentieren
Klimaschonende Mobilität
E-Mobilität für Mieter fordern, E-CarSharing initiieren, Aktionstage + Verwaltungs-Challenge
Bewusster Konsum
Ernte-Tauschbörse, regional und fleischlos kochen, Re-Use-Shops, Veranstaltungsverordnung
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung und Politik klima-bilden, Erfolg mit Umfrage kontrollieren, Praktika und Ferien nutzen
Energieverbrauch öffentlicher Gebäude
Mustersanierungen, Energiebuchhaltung einführen, Ideenwettbewerb,
Nachhaltige Raumplanung
Ortskerne beleben, Bürgerbeteiligung anregen, Energieraumplanung, Fernwärmenetz ausbauen
Nutzung der Sonnenenergie
Private Anlagen, öffentliche Gebäude ausstatten, Energiegemeinschaften vorbereiten
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Beschaffungsgemeinschaft aufbauen, Viehwirtschaft nachhaltig denken, Direktvermarktung stärken
Kommunaler Grünraum
Klimawirkung Gärten bewusstmachen, Bäume als Kohlenstoffspeicher,