Es werden die zwei Themenbereiche Energieeffizienz und Nutzung von Kleinwasserkraft als Schwerpunkt im Zuge dieses Projekts verfolgt: Im Zuge der bereits bestehenden Kooperation mit der Energyglobe Foundation soll das Thema Energieeffizienz und Einsparungspotential im Bereich Energie weiter forciert werden. Über das Portal www.energiespargemeinde.at findet die notwendigen Datensammlung für eine Analyse der regionalen Möglichkeiten statt. Dazu werden alle Verbrauchergruppen der Region betrachtet – kommunale Gebäude, Haushalte, Betriebe und Landwirtschaft. Der zweite Schwepunkt gilt der optimalen Nutzung der Möglichkeiten im Bereich der Kleinwasserkraft. D.h. soweit wie möglich die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie aus Kleinwasserkraft voranzutreiben.
Die Gemeinden im Salzkammergut starteten im Herbst 2008 mit der Arbeit an einem „Regionalen Energiekonzept“ und gründeten dazu die Energieregion Salzkammergut. In einem gemeindeübergreifenden Arbeitskreis wurde ein 3Phasen-Plan erstellt. Basiserhebungen, Bewusstseinsbildung, Erfahrungsaustausch und Maßnahmenplanung waren Inhalte der ersten Phase. Der Beitritt zum Klimabündnis sowie der Start eines eGem Programms stehen am Ende der drei Phasen. Das LEADER Projekt diente zur Bewusstseinsbildung und als Entscheidungshilfe für die strategische Weiterentwicklung der Energieregion, was nun auch zur Gründung der Energie-Modellregion Traunsteinregion geführt hat.
- Erstellung einer regionalen Energiebilanz via www.energiespargemeinde.at
- Unterstützung bei der Auswahl bzw. beim geplanten Umstieg auf erneuerbare Energiequellen bei gleichzeitiger Reduktion des Energieeinsatzes
- Effizienzsteigerung bei bestehenden Kleinwasserkraftanlagen
- Verfügbares Potenzial an Kleinwasserkraft erheben
- Erstellung eines regionalen Betreiber- und Finanzierungsmodells
- Touristische Vermarktung der Modellregion zum Thema Kleinwasserkraft
- Nachhaltige Stromproduktion aus Kleinwasserkraft sichern