Die Stärken und Schwächen der Region geben den Fahrplan für die Klima- und Energiemodellregion vor. Im ersten Schritt bedarf es einer umfassen-den Ist-Standserhebung und Potentialanalyse in Form des Umsetzungskonzepts. Dabei sollen die Stakeholder sowie die Bevölkerung einbezogen wer-den. Darauf aufbauend sind folgende Umsetzungsschwerpunkte im Rahmen der KEM geplant:
- Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Schaffung Infrastruktur KEM Management
- Stärkung lokaler Infrastruktur
- Verbesserung Mobilitätsangebote für Pendler
- Photovoltaik-Offensive
- Bürgerbeteiligung / Crowd-Funding für EE-Projekte
- Biomasse Nahwärme Landwirtschaft
- Regionale Sanierungsoffensive
- Regionales Energieeffizienz-Programm
- Einführung der Energiebuchhaltung und Bestellung Energiebeauftragten laut NÖ Energieeffizienzgesetz:
- Die Energiebuchhaltung wird bereits seit einigen Jahren in allen 5 Gemeinden der Region Tullnerfeld OST durchgeführt. Der KEM-Manager, DI Rupert Wychera, ist in allen 5 Gemeinden als Energiebeauftragter installiert.
- Bewusstseinsbildende Aktivitäten:
Initiiert vom KEM-Manager DI Rupert Wychera wurden bereits einige bewusstseinsbildende Aktionen im Klimaschutzbereich wie beispielsweise interaktive Energietage erfolgreich durchgeführt.
Marketing: - Erstellung einer eigenen KEM-Homepage und Facebook-Seite, Newsletter-Versand und laufende Schaltung von Artikel in den Gemeindezeitungen und den lokalen Printmedien.
- Regelmäßige Durchführung von Energie-Stammtischen
- Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für die Errichtung eines Regions-Radwegenetzes. Für dieses Projekt konnte die Zusage für eine Bundesförderung erreicht werden. Die einzelnen Teilabschnitte werden laufend umgesetzt.
- Ausschreibung und Umsetzung der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
- Durchführung von Heizungschecks und Detailberatungen für Gemeindeobjekte.
- Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindeobjekten
- Planung, Ausschreibung und Errichtung von E-Ladestationen in allen Gemeinden
- Installation eines E-Car-Sharing-Projektes
- Stärkung lokaler Infrastruktur
- Ausbau der Radwege
- Verbesserung Mobilitätsangebote für Pendler
- Photovoltaik-Offensive
- Bürgerbeteiligung / Crowd-Funding für EE-Projekte
- Biomasse Nahwärme Landwirtschaft
- Regionale Sanierungsoffensive
- Regionales Energieeffizienz-Programm
- Öffentlichkeitsarbeit
- Umfragen, Veranstaltungen, Workshops
- Vernetzung der lokalen Anbieter
- Energiestammtische