Programm
KEM
Projektstart
2009
Projektphase
Weiterführungsphase 6
Bundesland
Vorarlberg
Einwohner:innen
11.998
Gemeinden
9
Ansprechperson
Monika Forster
Ort
Energieinstitut Vorarlberg
Stadtstraße 33
6850 Dornbirn

Die Gemeinden des vorderen Bregenzerwaldes haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel gemeinsam eine zukunftsfähige und enkeltaugliche Klima- und Energiepolitik zu gestalten. Seit 2010 setzen sie gemeinsame Maßnahmen um. Der Fokus lag die ersten Jahre auf Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau der Energieproduktion aus erneuerbaren regionalen Energieträgern. Seit Umsetzung des Leitprojekts „Gut – Genug: Einkaufen und essen, was uns und dem Klima gut tut“ im Jahr 2014 und weiterer Gut – Genug Zyklen hat sich die ganzheitliche Betrachtung von Lebensstil und Alltagsverhalten und deren Klimawirkungen als dritter Schwerpunkt etabliert.

Dreistöckiges Holzgebäude an kleiner Straße, von Sonne beleuchtet.

Besonderheiten: Der Vorderwald ist eine dünn besiedelte ländliche Region geprägt von landwirtschaftlichen Streusiedlungen aus zahlreichen Weilern. Der hohe Waldanteil sichert hohes Biomassepotential. Höhenlagen zwischen 600 und 1.600 m über dem Meeresspiegel sorgen für überdurchschnittlich hohe Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie. In der kleinstrukturierten Region mit Gemeinden zwischen 400 und 2.000 Einwohnern kennt man sich – Bürgernähe und hohes Sozialkapital zeichnen die Region aus.