„Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ – unter dieser Prämisse steht die Ausrichtung der KEM Wagram. Die Weiterführung 2022 – 2025 wird sowohl Bewährtes weiterentwickeln als auch neue Impulse setzen. Die Schwerpunkte werden sein:
Nachhaltige Energie, Effizienz und Lebensstil:
Bürgerbeteiligungen verdoppeln die bisherige Anzahl an PV-Beteiligungs-Flächen, Parkplatze werden künftig zur Stromproduktion genutzt. Die Initiierung von erneuerbaren Energiegemeinschaften sowie Effizienzprojekte sind Schwerpunkte mit den Gemeinden. Im Bereich erneuerbarer Wärme steht der Heizkesseltausch bei Privaten im Fokus, die Umstiegsrate soll verdreifacht werden. Ein weiterer Fokus liegt auf nachhaltigen Vereinsfesten.
Mobilität aktiv und elektrisch:
Alltagsradeln und E-Carsharing-Projekte im großvolumigen Wohnbau sollen die Anzahl der Radkilometer bzw. gemeinsam genutzter Fahrzeuge in der Region deutlich erhöhen. Im Bereich Raumplanung wird eine „Siedlung der kurzen Wege“ konzipiert.
Landwirtschaft, Ökologie und regionale Versorgung:
Die Maßnahme zur Humusanreicherung im Weingarten hebt die Potenziale zur CO2-Bindung. Ein sehr ambitioniertes Ziel der KEM bis 2030 ist, 20 % der Haushalte mit dem regionalen Angebot an Gemüseprodukten zu erreichen, was eine Vervielfachung zu heute bedeutet.
Bewusstseinsbildende Kampagnen, Energieberatungen, Projektentwicklungen zu Windkraft, Photovoltaik, Kleinwasserkraft und Biomasse-Heizwerk, Sanierungsmaßnahmen bei öffentlichen Gebäuden, Umstellungen auf LED-Straßenbeleuchtungen, Kommunale Fuhrparkumstellung, Mikro ÖV – Grundlagenerhebung, Raus aus Öl und Gas Kampagnen, Regionale Produkte, Humusaufbau
- Photovoltaik für alle! PV Bürgerbeteiligungsprojekte (BB-Projekte)
- Stromproduktion auf Parkplätzen – mit Photovoltaik!
- Raus aus den Fossilen – Rein ins smarte Wohnen!
- Energieeffiziente Gemeinden 2.0
- Wir radeln den Alltag!
- E-Mobilität und E-Carsharing
- Wohnen in „Wadl – Distanz“
- Nachhaltig Leben – KEM macht’s möglich!
- Humusanreicherung im Weinbau
- Regionale Selbstversorgung mit Gemüse