Durch die KEM werden:
-
- Vorbild-Projekte initiiert und diese über die Regionsgrenzen hinaus bekannt gemacht,
- eine fundierte Wissensbasis für die Umsetzung innovativer Energie-Projekte geschaffen,
- eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung gefördert,
- Sanierungs-Projekte auf Best-Practice-Niveau umgesetzt,
- Anreize zum bewussteren Umgang mit Energie geschaffen,
- die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert,
- eine Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung herbeigeführt,
- und ein Beitrag zur Energiewende auf regionaler Ebene geleistet.
Ziel der KEM Wein- und Thermenregion Südoststeiermark ist es die gemeinsamen Stärken und Potenziale zum intensiveren Einsatz von erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz zu fokussieren. Ein gemeinsamer Masterplan, der im Umsetzungskonzept verankert ist, wurde dazu entwickeltet.
Kennzeichnend für die Region sind die beiden Thermen in Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg sowie die touristische Ausrichtung und der landwirtschaftliche Weinbau.
Black Out Vorsorge:
Ablaufplan und Errichtung eines eigenen Gebäudebereichs und Durchführung einer Workshopreihe und einer Veranstaltungsreihe in den drei Gemeinden
Umweltfreundliche Mobilität:
Auch als Best Practice Beispiel angeführt. Mit Interviews der Alltagsradler, mit Radkarten und einer regelmäßigen Artikelserie zu „Rad im Alltag.“ Veröffentlicht werden die Berichte in den Gemeindezeitungen, im KEM Newsletter, auf der KEM Webseite und auf der KEM Facebook Seite. Ausgezeichnet wurde die KEM bei der Mobilitätswoche im Jahr 2021 für die zahlreichen Aktionen mit Bürgermeister, KEM Manager und E- Bike Verleih und verschiedene Facebook Aktionen. Anschaffung und Verleih von Lastenfahrräder und E-Bikes. Seit 2019 jährliche Teilnahme an der Europ. Mobilitätswoche
Energiechecks für Betriebe für Betriebe:
mit einer Abschätzung der Einsparpotenziale, einer Maßnahmenerarbeitung zur Energieeffizienzsteigerung und zur Umstellung auf erneuerbare Energien.
Image Förderung von Betrieben:
die im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energie bereits sehr viel umgesetzt haben, mit der Kurzfilmreihe „Voll Energie im Steirischen Vulkanland“
„Bewusst gesund:“
zur Förderung von klimafreundlichem Einkauf und gesunder Ernährung mit Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung. Einer Artikel- und Kurzclipreihe, wie auch ein Klimakochkurs in der Region wurden durchgeführt.
Klima und Energie:
Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung durch Vorträge und Info-Veranstaltungen
Energie Monitoringsystems bei Gemeindeliegenschaften:
Erfassung aller Energie- und Ressourcenverbräuche und Analyse möglicher Einsparpotenziale, Dokumentation und Analyse der Wärme- und Stromverbräuche der Gemeindeobjekte.
Open Air Filmabende:
Jedes Jahr im Sommer werden Film- Abende in den drei Gemeinden zu aktuellen Energie- oder Klimathemen durchgeführt. Bis 2021 wurden 10 Filmabende durchgeführt.
Thermische Gebäudesanierungen
Ausbau Fernwärme
Errichtung von 14 Photovoltaik Anlagen:
bei allen Kläranlagen, Wasserwerken, größeren Pumpstationen und Schulgebäude
Anschaffung von:
20 E- Ladestationen, 4 E- PKW, 1 E- Nutzfahrzeug, 1 E- Bus und 7 Lastenräder
Weitere Veranstaltungen:
zu Smart Meter, Energiesparen und -speichern, Erneuerbare Energieversorgungen, E- Mobilität
Energieeffizienz Kläranlagen:
Analyse und monatliche Erfassung der Zählerstände
Projekt Klimaschule im Schuljahr 2021/2022:
3 Schulen begaben sich auf Spurensuche. Pro Schule wurden 20 Aktivitäten, insgesamt sogar 70 Maßnahmen durchgeführt. Die Tipps für ein nachhaltiges Leben wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Die Schwerpunkte der KEM in der Weiterführung II liegen in:
- der nachhaltigen Stromversorgung (Ausstattung öffentlicher, gewerblicher und landwirtschaftlicher Gebäude mit einer PV-Anlage)
- der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung im Bereich umweltfreundliche Mobilität, insbesondere dem Umstieg auf das Fahrrad für Alltagswege, Klima und Konsum, insbesondere der Förderung von
- klimafreundlichem und plastikfreiem Einkauf
- Weitere Steigerung des Bekanntheitsgrades der KEM
- Ausbau der Nahwärme
- Sanierung öffentlicher Gebäude
- Durchführung der Klimafit- Kochen Veranstaltungsreihe in allen 3 Gemeinden und Workshops Fermentieren und Wildkräuter der Region
- Gutschein Aktion: Jungbaum zur Geburt
- Einführung des Stradner Einkaufssackerl zu Stärkung der heimischen Wirtschaft und Reduktion des Abfalls
- Fahrrad Aktionen (Service Aktion, Selbstreparierworkshop, E-Bike Kurs)
- Aktionen und jährliche Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche
- Ausbau des Klimafreundlichen Schulwegs
- Errichtung von Fahrradabstellanlagen und E-Ladestationen
- Spritspartraining
- Informationsveranstaltungen für BürgerInnen zu den Themen Energie, mit Fokus auf Erneuerbare Energiegemeinschaften
- Analyse eines Gemeinschaftsgartens
- Open Air Filmabende zu aktuellen Klima- oder Energiethemen
- Energieeffizienzsteigerung bei Wasserwerken und Pumpstationen