- Sensibilisierung der Bevölkerung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Gemeinden stärken
- Nachhaltige Mobilität verbessern
- Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen
- Partizipation regionaler Unternehmen erhöhen
- Beratungsangebot für private Haushalte schaffen
- PV-Offensive für Gemeindegebäude Axams
- Sammelangebotseinholung PV-Anlagen für Gemeinden ohne Photovoltaik
- Sanierung Volkstheater Axams – Klimafitte Kulturbetriebe
- Gründung von Energiegemeinschaften (Götzens, Axams, Mutters)
- Etablierung einer Energiebuchhaltung (Götzens)
- Ausbau Trinkwasserkraftwerke (Axams)
- LED-Umstellungen von Straßenbeleuchtungssystemen
- Bewusstseinsbildung: Wildbienenausstellung, Wanderausstellung und Gemeinderundgang zum Thema „Lichtverschmutzung“, diverse Workshops mit Natur im Garten (z.B. Torffreie Gemeinden)
- Nachhaltige Mobilität: E-Lastenrad Bauhof Axams, ProByke Radweganalyse, Teilnahme aller Gemeinden an jährlichen Wettbewerben/Projekten: „Tirol Radelt“, Europäische Mobilitätswoche, Blühende Straßen, etc.
- Vernetzung und Koordination von Serviceleistungen mit den fachspezifischen Institutionen des Landes (Klimabündnis Tirol, Energieagentur Tirol, Natur im Garten, IKB, Smart Engineering, eKarus, etc.) sowie direkt durchgeführte Beratungen und Projektbegleitungen durch die Koordinatorin.
- Auf mindestens ein öffentliches Gebäude einer jeden KEM-Gemeinde, soll eine Photovoltaikanlage installiert werden.
- Eine jede KEM-Gemeinde soll ein grundlegendes Energiemanagement eine Energiebuchhaltung über ihre Wärme-, Strom- und Wasserverbräuche etablieren, um energieeffizienter zu haushalten.
- Nachhaltigkeit bei Beschaffung, Dienstleistungen und Veranstaltungen (Green Events) soll in Gemeinden weiter ausgebaut werden.
- Nachhaltige Mobilität: E-Car-Sharing Angebot mit drei Standorten halten und vermarkten, Fahrradkurse für Volksschulen (ProPedal) werden angeboten, ProByke Radnetz-Analysen
- Neben Gemeinden sollen auch vermehrt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privathaushalte aus der Region in der Klima- und Energiewende von der KEM begleitet werden.
- Das Beratungsangebot der KEM zur Kosteneinsparungen und Fördermöglichkeiten soll ausgebaut werden.
- LED-Umstellung von Sportstätten (z.B. Fußballplatz Axams) und öffentlicher Beleuchtung
- Gezielte Sanierungsberatung durch externe Experten des Gemeindeamtes Grinzens und Birgitz (Sanierungskonzept)
- Bewusstseinsbildung: Naturwanderungen mit Kindern und Jugendlichen ins Ruhegebiet der Kalkkögel, Besichtigungen energierelevanter Betriebe (Kraftwerke, Hackschnitzelanlage Natters, Biobauernhöfe, Gemüse- bzw. Gemeinschaftsgärten, etc.), Zusammenarbeit mit Schutzgebietsbetreuern der Kalkkögel und Natur im Garten (z.B. Projekt: Sickermulden nachhaltig gestalten, Schutzgebietskonzerte, diverse Workshops: Klimafreundlicher Garten etc.)
- Vernetzung ausbauen (z.B. mit Regionalmanagement Innsbruck-Land, Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land)