Die Stadt Wiener Neustadt und ihre Umgebung zählen zu einer der dynamischen Wachstumsregionen in Österreich (Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr). Trotz dieses Wachstums soll der Energiebedarf bei allen Verbrauchern bis 2030 stabilisiert werden. Im Bereich der Wärmeerzeugung soll bis 2030 der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern auf 50 % des gesamtstädtischen Wärmebedarfs gesteigert und eine Eigenversorgungsquote im Bereich der Stromversorgung der Stadt auf 30 % erreicht werden.
- Kommunales Energiekonzept
- Umstellung ÖV-Busflotte auf Erdgasbetrieb
- flächendecke Radabstellanlagen in der City, flächendeckendes Radverleihsystem, Öffnung Einbahnen und Fußgängerzonen für Radfahrer, Fußgängerleitsystem, Anrufsammeltaxi
- thermische Sanierung Gemeindewohnungen
- Komplettumstellung Weihnachtsbeleuchtung (City+Stadtviertel) auf LED
- Errichtung „Null-Energie“-Kindergarten
- E-Tankstelle – Parkdeck
- Neue Park&Ride-Anlage Bahnhof Wiener Neustadt
- PV-Sonnentankstelle, diverse Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden
- Projektierung Bio-Gasanlage
- Öffentlichkeitsarbeit/Beratung/Service/Bewusstseinsbildung: Energieberatungstage WN, Infothek „Bauen&Energie“, Schwerpunktwoche „Klimawandel&Energiewende“, städtische Stromspar-Broschüre, Energie-Schulworkshops, Energieberatungen für einkommensschwache Haushalte, Infoabende, Veranstaltungen „autofreier Tag“, „Tag der Sonne“, etc.
- Photovoltaik-Offensive (Gemeindeobjekte, Beteiligungsanlagen, Motivation/Beratung/Service Bevölkerung & Betriebe)
- Energieeffizienzsteigerungen und E-Einsparungen bei städtischen Objekten (Monitoring, Contracting, Hauswart-/Nutzer-Schulungen, thermische Sanierungen, IT-Optimierung, etc.)
- Ausbau Fernwärmeanschlüsse städtische Objekte
- sukzessive Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED
- Anreize für Mobilität abseits des mIV – Ausschöpfung des Verlagerungspotenzials auf Radverkehr: Infrastrukturausbau, Imagekampagne, Radparade, Radbazar, Radcheck, Fahrradkurs für Migranten, Kindergarten-Schulworkshops/-Aktionen, Autofreier Tag, radfreundlichster Betrieb/Schule, etc.
- „Service EEE“ (Erneuerbare Energien – Energiesparen – Energieeffienz): Ausbau des Beratungs- und Servicecharakters der Kommune – Aktivierung Potenziale bei Bevölkerung und Betriebe: Infoabende, Fernsehbeiträge, Medienkooperationen, Veranstaltungen, Schul- und Kindergartenaktionen, Energieberatungstage/Energieberatungsaktionen, etc.