Die mittelfristigen energiepolitischen Ziele 2030 der KEM ergeben sich einerseits aus den Klimaschutzzielen und den damit verbundenen verbindlichen Vorgaben. Zwischenziele, die im Rahmen der Umsetzungsphase bis 2023 erreicht werden sollen, werden in der Maßnahmenbeschreibung angeführt, diese haben folgende Zwischenziele im Fokus:
- Verringerung der Primärenergieintensität
- Amtsgebäude als öffentliche „Vorbilder“
- Solarausstattung der öffentlichen Objekte und privaten Haushalte erhöhen
- Austausch der Ölkessel und Ersatz gegen alternative, umweltfreundliche Heizanlagen
- Energiebuchhaltung in den Gemeinden
- Forcieren von ökologischen Mobilitätsformen
- Gebäude- und Raumplanungsmaßnahmen durch ein Beratungsangebot für Bauwerber*innen
- Tourismus – Stärkung des autofreien Urlaubs
Aus den Ergebnissen der Energiebilanz KEM Wörthersee-Karolinger, den daraus resultierenden Zwischenzielen sowie dem Diskussions- und Arbeitsprozess während der Konzeptphase haben sich Maßnahmen ergeben, die als konkrete Schritte zur Erreichung der Ziele der KEM gesehen werden können. Folgende zehn Maßnahmen wurden für die Umsetzungsphase definiert:
- Maßnahme 0: Projektmanagement
- Maßnahme 1: Bewusstseinsbildung & Öffentlichkeitsarbeit
- Maßnahme 2: Energieeffiziente Kommunen
- Maßnahme 3: Raus aus dem Öl – Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme
- Maßnahme 4: Solaroffensive für Gemeinden, Haushalte und Betriebe
- Maßnahme 5: Öko-Mobilitäts-Offensive
- Maßnahme 6: Architektur 2 Go – Bauberatung für zukunftsfitte Gebäude
- Maßnahme 7: #regionaleinkaufen – B2B-Aktionsplan für regionalen Einkauf
- Maßnahme 8: Wörthersee Akademie „Energydays“
- Maßnahme 9: Klima-Rangers & Klima-Klassenzimmer
- Maßnahme 10: Energie-BAR | mobiler Präsentationsstand