Nach einem trockenen Sommer wurden am 19.08.2022 in mehreren Gemeinden der Region neue Niederschlagsrekorde gebrochen, mit teils heftigen Überschwemmungen. Der Klimawandel in der Region ist bereits deutlich spürbar. Die Folgen sind Hochwasser und kleinräumige Überflutungen durch Starkregenereignisse bei gleichzeitiger großer Dürre und Trockenheit sowie erhöhte Temperaturen im Sommer, Bäume mit Hitzeschäden, die Absenkung des Grundwasserspiegels, Überhitzung und Austrocknung der Gewässer und Moore, das Ausbreiten von Neobiota u.v.m.
Neben der allgemeinen Betroffenheit leiden besonders Kinder und ältere Menschen. Der Klimawandel erhöht zudem den Druck auf Ökosysteme und Biodiversität, die schon derzeit durch vielfältige Faktoren wie etwa Landnutzung oder Immissionen stark belastet sind.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Es gilt gemeinsam als KALR! am Rhein im Bereich des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung entsprechende Schritte und Maßnahmen zu setzen. Gemeinsam kann der hohe Lebensstandard im urbanen Lebensraum Rheintal mit seinen Naturoasen und Naherholungsgebieten für uns und die künftigen Generationen erhalten bleiben.
Die Ziele der Region im Zusammenhang mit Klimawandelanpassungsmaßnahmen sind die frühzeitige und regelmäßige Information der Bevölkerung aber auch weiterer wichtiger Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen zum Thema Klimawandelanpassung, damit sie sich schon heute auf das Klima von morgen einstellen können. Potenzielle Chancen, die sich durch den Klimawandel ergeben, sollen in der Region frühzeitig erkannt und genutzt werden. Die Anpassung an den Klimawandel soll nicht an den Gemeindegrenzen halt machen. Durch die gestärkte Zusammenarbeit als KLAR! soll der Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden intensiviert werden, damit alle Regions-Gemeinden von den Erfahrungen und erfolgreichen Projekten profitieren können. Die rasche Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen soll dabei helfen, teure Reparaturmaßnahmen in Zukunft weitestmöglich zu vermeiden.
Bewusstseinsbildung Konzeptphase:
- Öffentlicher Auftritt der KLAR! am Rhein, Titel: „Wir sind KLAR! am Rhein“
- Auftaktveranstaltung, Titel: „Alles KLAR! am Rhein“
- Entdeckungstour durch die KLAR! am Rhein
Maßnahmen Umsetzungsphase:
- „Mein cooles grünes Haus“ – Workshop zur Fassadenbegrünung
- „Blühendes Paradies“ – Trittsteine für Insekten im Ried
- Neophytenmonitoring
- „Achtung Eindringling“ – Aktionstage zur Bekämpfung invasiver Pflanzenarten
- „Coole Radwege“ – Bestandserhebung von kühlen und heißen Radwegen
- „Klimaangepasster Landbau“ – Erarbeitung einer einheitlichen Bewirtschaftungsrichtlinie zum Schutz des Bodens
- „Regen, Sturm und Hagel“ – Bewusstseinsbildung zu Naturgefahren
- „Genug Abkühlung für alle“ – Aufenthaltsqualität für öffentliche Räume und sensible Gruppen
- „Parat si“ – Eigenvorsorge Hochwasserschutz
- „Moore und Torfböden: Schätze im Rheintal“ – Bewusstseinsbildung zum Thema Moore und Klimawandelanpassung in der Region
(Stand Dezember 2024)