Die KLAR! Region Arlberg Stanzertal ist zunehmend spürbar vom Klimawandel betroffen. Extreme Wetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen stellen Mensch, Natur und Infrastruktur gleichermaßen vor große Herausforderungen. Waldschäden durch Borkenkäfer und Starkstürme am Schutzwald, veränderte Vegetationsbedingungen in der Almwirtschaft, Starkregenereignisse, die für Hangrutschungen und Murenkatastrophen wie 2024 in St. Anton verantwortlich waren, steigende Temperaturen, Trockenheit und wachsende Unsicherheit zum Fortbestand des Wintertourismus sind große Herausforderungen für die Region.
Die KLAR! Region Arlberg Stanzertal arbeitet aktiv an Strategien, um die Widerstandskraft ihrer Landschaft, Betriebe und Gemeinden gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken. Die Stärkung des Sommertourismus, um die starke Abhängigkeit vom Winter zu entschärfen, Erhalt der Kulturlandschaft und Fortbestand einer lebenswerten Region, die Tourismus als wirtschaftlichen Treiber weiterhin bedienen kann.
Die KLAR! Arlberg Stanzertal will den Lebensraum aktiv und vorausschauend an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen. Dabei stehen der Schutz der natürlichen Ressourcen, die Stärkung der regionalen Wertschöpfung und die Erhöhung der Resilienz in Wald- und Siedlungsräumen im Fokus. Der enge Zusammenhalt der vier Gemeinden mit dem Tourismusverband ermöglicht starke regionale Lösungen.
KLAR! bietet einen Rahmen, in dem konkrete Maßnahmen geplant und gezielt umgesetzt werden. Die Region reagiert durch Projekte wie den klimafitten Bergwald, die klimafitte Almwirtschaft, nachhaltigen Tourismus oder Maßnahmen zum Schutz der Wasserversorgung direkt auf die Folgen des Klimawandels.
Erwartete Ergebnisse sind ein gesteigertes Bewusstsein in der Bevölkerung, praxisnahe Lösungen für Gemeinden und Betriebe sowie sichtbare Fortschritte in der Anpassung an klimatische Veränderungen. KLAR! schafft Struktur, Motivation und Verbindlichkeit für einen gemeinsamen Weg in eine zukunftsfähige Region.
- BIODIVERSITÄT Neophytenmanagement
- BIODIVERSITÄT Wildbienenmonitoring
- Klimafitter Wald
- Klimafitte Alm
- BEWUSSTSEINSBILDUNG Klimastammtische
- GESUNDHEIT & KLIMA Klimaanpassung für vulnerable Gruppen am Modell Pflegeheim Flirsch
- Naturgefahrencheck Strengen
- Klimaschonender und klimaangepasster Betrieb im Tourismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kreativwettbewerb für Schulen
(Stand April 2025)