Vor allem fällt die Verkürzung der Schneedeckendauer in Lagen unter 1000 hm auf. Damit verbunden ist der Wintersporttourismus in der Region. Das Schigebiet Katrin in Bad Ischl wurde bereits im Winter 2009/2010 geschlossen und dient im Moment noch den SkitourengeherInnen (bis zu 500 am Tag). Das Familienschigebiet Feuerkogel in Ebensee kämpft ebenfalls mit Schneesicherheit, vor allem auf der Piste bis ins Tal.
Ebensee am Traunsee verzeichnet einen Temperaturanstieg sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf das Ökosystem See. Auch diese Region steht der Reduktion der Frosttage und den damit verbundenen früheren Beginn der Vegetationsperiode bei bestehenbleibender Frostgefahr gegenüber. Ebenfalls gibt es einen Anstieg der extremen Niederschlagsereignisse wie vermehrte Gewitterneigung und ihre negativen Folgen wie Hochwassergefahr, Hagel, Hangwässer, Bodenerosion und Windwurf. Es gibt auch ein vermehrtes Aufkommen von Forstschädlingen (zB Buchdrucker) auf Waldbestände.
Unsere Vision für die Region Bad Ischl und Ebensee ist durch eine regionale und biologische Landwirtschaft, durch direkt Vermarktung dieser Produkte und einen nachhaltigen Tourismus, eine Vorzeigeregion zu etablieren. Die Siedlungsstruktur setzt auf verdichteten ökologischen Wohnbau in Stadtnähe, wo bereits bebaute Flächen genutzt werden. Bad Ischl und Ebensee werden zu Modellstädten, die langfristig den Klimawandel, aber auch den Klimaschutz und dessen Folgen in der Stadtplanung miteinbezogen haben.
Tourismus: Ausbau eines alternativen klimafreundlichen Tourismusangebotes; Ganzjahrestourismus
Hitzebelastung: Unterstützung von vulnerablen Personen, zielgruppenorientierte Informationen
Raum und Stadtplanung: Anpassung der Raum‐ und Stadtplanung, Klimafitte Bau und Sanierungsberatung
Biodiversität: Management Konzept zu Invasiven Neophyten in der Region; Erhaltung/Erhöhung von Biodiversitäsflächen
Niederschlagsereignisse: Auf Extremwetterereignisse vorbereiteter Katastrophenschutz, Erhebung und Anpassung von Hot‐spots bei Starkregenereignissen
Wald: Zusammenarbeit mit den ÖBF, klimafitter Wald, Erhalt der Schutzfunktion des Waldes
Klimabildung: Klimabildungsreihe für Kinder
Maßnahme 1: Hochwasserschutz / Ebensee
Kartierung, Erhaltung und Verbesserung der Abflußkorridore bei Hochwasser und Starkregenereignisse in Ebensee
Maßnahme 2: Klimafitter Naherholungsbereich, Bauerpark
Klimafitte Neu- und Umgestaltung von Teilen des Bauerparks
Maßnahme 3: Klimabildungsoffensive für Kinder
Ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Schulen zum Thema Klimawandelanpassung
Maßnahme 4: Klimawandelanpassung beim Bauen und Sanieren mitdenken
Privater und öffentlicher Raum soll klimafitter gestaltet werden
Maßnahme 5: Praxis Biodiversität
Von invasiven Neophyten bis Baumschutz
Maßnahme 6: Wald der Zukunft
In unserer alpin geprägten sind Schutzwälder von besonderer Bedeutung. Klein und Groß können dies mitgestalten
Maßnahme 7: Wirkungsmessung der KLAR!-Region
Outcome Monitoring der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse infolge der Implementierung des KLAR! Programmes
Maßnahme 8: Öffentlichkeitsarbeit
(Stand November 2024)