Die regionalen Stärkefelder im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie dem Bau- und Baunebengewerbe sind durch den Klimawandel stark betroffen. Nach ersten Recherchen kommt es in der Modellregion zu einer Temperaturzunahme im Mittel von 1,3° C und einer Zunahme der Niederschläge von 5,7 %. Auch die sommerliche Überhitzung und deren Folgen stellen eine große Gefahr in der Region dar.
Die zielgerichtete Anpassung an den Klimawandel bringt in der Land- und Forstwirtschaft neue Potentiale mit sich, welche umfassend genutzt werden. Die Anpassung an den Klimawandel öffnet aber auch im Bereich Bauen und Wohnen bzw. für das regionale Bau- und Baunebengewerbe neue Potentiale. Die Vorbildwirkung von Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen ist eines der wichtigsten Ziele.
Die Lebensqualität soll durch diese Schwerpunkte trotz Klimawandel erhöht und ein nachhaltiger Lebensraum geschaffen werden. Durch das Projekt ergeben sich folgende Chancen für die Region: Know-how-Vorsprung insbesondere hinsichtlich Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Baubereich und in der Land- sowie Forstwirtschaft. Daraus folgen:
- Kompetenzen im Schutz von Vermurungen und das Abhalten von Hochwassern.
- Ausbau von Arbeitsplätzen
- Schutz vor Abwanderung
- Wirtschaftliche Stärkung der Region
- Platzierung qualifizierter akademischer Arbeitsplätze
- Sensibilisierung der gefährdeten Bevölkerung
- Einleitung von längerfristigen Maßnahmen
- Die Region wird widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels
- Land- und Forstwirtschaft erhalten die Chance, frühzeitig ihre Vegetation anzupassen
- Die Lebensqualität bleibt trotz längerer Hitzeperioden auf einem hohen Niveau
- Gemeinden als Vorbilder für eine klimafitte Biodiversität
- Tandem: Klimawandelbedingte Waldbrandvermeidung und -bekämpfung im Joglund Wechselland
- Anwendung der Jenaplan-Pädagogik für die Klimawandelanpassungen
- Jugend feat. KLAR!
- Den „Lego Serious Play“-Ansatz als niederschwellige Partizipationsmethode für die KLAR! nutzen
- KLAR!-Kooperation mit den beiden katholischen Arbeitskreisen Schöpfungsverantwortung von Dechantskirchen und Vorau
- Klimafittes Bauen mit Fokus auf Sanierung
- KLAR!-Filmabende mit entsprechenden Rahmenprogramm anbieten
- KLAR!-Gemeinden und Einsatzorganisationen als Enabler von Klimafit-Maßnahmen sowie Eigenvorsorge für die Klimawandelanpassung betreiben
- Klimafitte Trinkwasserversorgung
- Tandemmaßnahme mit den Joglland-KLAR! über „Wildblumendörfer und -gärten“
(Stand Februar 2025)