Lange Trockenperioden und Dürresituationen führen vor allem in der Landwirtschaft zu steigendem Druck zur Bewässerung. Die hohen Temperaturen führen zu einer Überhitzung, insbesondere in den Ortskernen und auf unbeschatteten Plätzen. Der Klimawandel führt auch zu einem Verlust an Vegetation und Biodiversität, sowohl im Ortsgebiet als auch in der Kulturlandschaft. Auch die Flüsse leiden unter dem Klimawandel. Einerseits führt Starkregen – trotz bereits getroffener Maßnahme – ständig zu neuen neuralgischen Punkten und andererseits führt die Austrocknung im Sommer zu einem Verlust der Artenvielfalt und die Flüsse verlieren ihre Schutzfunktion.
Die Integration der KLAR! führt zu einem stärkeren Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung, welche mit der Thematik noch nicht konfrontiert wurde, obwohl die Betroffenheit schon existent ist. Die KLAR! gibt auch der Kleinregion die Möglichkeit, verstärkt neue Akteure einzubinden und auch relevante Gruppen wie Landwirte anzusprechen und hilft neue Chancen aufzunehmen und verstärkt auf den Gestaltungsprozess der Ortskerne, Siedlungsgebiete und Wohnbauentwicklungen einzugehen.
Unsere Region wird von verschiedenen Arten von Naturgefahren bedroht. Hochwasser, Starkregen, Rutschungen, Setzungen, aber auch Hitze, Trockenheit, Wald-/Flächenbrand, Sturm, Hagel, Blitz, Schneelast, Spätfrost, Schädlingskalamitäten und invasive Arten setzen auch unseren Gemeinden zu. Die relevanten Akteur:innen sind sich der Bedrohungen bewusst und werden Vorsorgemaßnahmen treffen. KLAR! bietet uns als „Klima- und Energiemodellregion“ sehr gute Voraussetzungen und Synergien, Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen. Die Teilnahme am KLAR-Programm hilft der Region auch neue Chancen aufzunehmen und verstärkt auf den Gestaltungsprozess der Ortskerne, Siedlungsgebiete und Wohnbauentwicklungen einzugehen. Wir werden von einer effizenzgetriebenen Herangehensweise zu einer effektiven und nachhaltigen Arbeitsweise wechseln. Künftig wird neben dem Klimaschutz auch die Klimaanpassung eine äußerst wichtige Rolle in der Region einnehmen.
- Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
- Klimawandel, öffentliche Plätze & Grünräume
- Klimawandel & Gesundheit
- Klimawandel & Gebäude
- Klimawandel & öffentliche Verwaltung
- Klimawandel & Kulturlandschaften
- Klimawandel, Naturgefahren und Katastrophen
- Klimawandel & Landwirtschaft
- Klimawandel & Biodiversität an den Fließgewässern
- Klimawandel & Wasser
(Stand November 2024)