Folgende Betroffenheiten durch den Klimawandel ergeben sich für die KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg durch die Randlage zur pannonischen Klimazone:
- Temperaturerhöhung
- Hitzeperioden sowie Trockenheit
- Extreme Wettersituation mit punktuell hohen Niederschlagsmengen
Betroffene Bereiche:
- Gesundheit
- Landwirtschaft & Forstwirtschaft
- Tourismus
- Energieversorgung
- Biodiversität
Visionen im Hinblick auf Klimawandelanpassung
- Nachhaltige Reduktion der Betroffenheit
- Sicherung der Lebensqualität in den Gemeinden
- Höher Akzeptanz für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in der Wirtschaftsregion Hartberg durch die Gemeinden und Einwohner
- Geschärftes Bewusstsein der Bevölkerung und breites Wissen rund um die Themenbereiche des Klimawandels abrufbar
Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse
- die Bevölkerung und Verantwortungsträger für die Klimawandelanpassung zu gewinnen und eine breite Akzeptanz zu bewirken
- Schaffung von Grünräumen und kleinklimatischen Zonen im Sinne der Klimaanpassung im Rahmen der Maßnahmen von KLAR und darüber hinaus durch Inspiration und Anregung von Interessensgruppen und Entscheidungsträgern
- Ausbau der Zusammenarbeit mit Bevölkerungsgruppen die bereits besonderes Interesse an klimarelevanten Themen haben – Jugendliche/Schulen, Einsatzorganisationen, Naturschutzbeauftragte, vulnerable Gruppen, etc.. Durch diese sollen eine breite Aufmerksamkeit für die Klimaanpassung erzielt werden.
- Einbindung von Experten verschiedener Fachbereiche, die dem Projekt mehr Relevanz und Aufmerksamkeit verleihen. Möglichkeit für betroffene Gruppen und die interessierte Bevölkerung vor Ort in Kontakt mit Experten zu treten.
- Reduktion der Betroffenheiten in allen relevanten Bereichen der Region
- Positive Zukunftsentwicklung der KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg & Ausschöpfung der Potenziale zur Klimawandelanpassung (v.a. Energieversorgung, Bauen & Wohnen, Tourismus, Land- u. Forstwirtschaft)
- Vermeidung bzw. Reduktion wirtschaftlicher Schäden durch Auswirkungen des Klimawandels auf die Region
- Gemeindeübergreifender Katastrophenschutz in der KLAR! Region
- Biodiversität MEETS Natura 2000
- Klimawandelanpassung für Kinder und Jugendliche
- Gesund & Fit
- Hochwasserschutz für Bevölkerung und Betriebe
- Grüne Verkehrsinfrastruktur
- Blaue Infrastruktur
- Naturgefahrenchecks – in Kooperation mit dem Land Steiermark
- Sensibilisierung der Kleinwaldbesitzer:innen
- Öffentlichkeitsarbeit
(Stand November 2024)